Arbeitspapier

Berechnungen des Existenzminimums für die Einkommensbesteuerung 1996

Berechnungen zur voraussichtlichen durchschnittlichen Höhe des Existenzminimums eines Alleinstehenden 1996 zeigen, daß nicht wie von den Koalitionsfraktionen vorgesehen 12.000 DM, sondern vielmehr mindestens 13.000 DM einkommensteuerfrei bleiben müssen. Der geplante steuerliche Kinderfreibetrag in Höhe von 6.264 DM ist gemessen am durchschnittlichen Existenzminimum eines Kindes zwar knapp kalkuliert, dürfte aber zumindest kurzfristig noch ausreichend sein. Eine Senkung des gemeinsamen steuerfreien Existenzminimums von Ehepaaren auf das 1,7- oder 1,8fache desjenigen eines Alleinstehenden scheint vertretbar. Damit könnte ein höheres steuerfreies Existenzminimum für Alleinstehende bei moderaten Grenzsteuersätzen im unteren Einkommensbereich finanziert werden. ; The German government intends to fix the yearly income tax free subsistence level for a single in 1996 at an amount of 12.000 marks. Own calculations show a minimium of 13.000 marks. They also show that the planned level for the tax allowance for each child of 6.264 marks is sufficient at least for a short period. A reduction of the common tax allowance of a couple from 200% to 180% or 170% of that of a single seems to be acceptable. By this reduction a higher tax free level for singles including incentive-compatible marginal tax rates could be financed.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: ZEW Discussion Papers ; No. 95-08

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Einkommensteuer
Steuerbegünstigung
Existenzminimum
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kaltenborn, Bruno
Buslei, Hermann
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
ZBW – Leibniz Information Centre for Economics
(wo)
Mannheim
(wann)
1995

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Kaltenborn, Bruno
  • Buslei, Hermann
  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
  • ZBW – Leibniz Information Centre for Economics

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)