Zeichnung
Diana und Aktäon
In den Südlichen Niederlanden geboren, ließ sich Karel van Mander nach Aufenthalten in Rom und Florenz in Haarlem nieder und machte die Stadt – neben Hendrick Goltzius, Cornelis Cornelisz. und Gerrit Pietersz. Sweelinck – zu einem bedeutenden Kunstzentrum. Das Bremer Blatt macht in seinem kunstvollen Aufbau und den stark bewegten Aktfiguren Van Manders Prägung durch den Manierismus deutlich. In seiner farbigen Behandlung und der malerischen Wirkung zählt es zu Van Manders außergewöhnlichsten Zeichnungen und gilt als eines seiner Hauptwerke. Dargestellt ist ein höchstdramatischer Moment aus den Metamorphosen des Ovid: Der Jäger Aktäon hat heimlich die Nymphen der Jagdgöttin Diana beim Baden beobachtet. Zur Strafe dafür hat ihn soeben Diana in einen Hirsch verwandelt. Jetzt nähern sich ihm seine Hunde, die ihn aber nicht wiedererkennen und grausam zerreißen werden. Die Geschichte galt in den protestantischen Niederlanden als moralisierendes Exempel für den sündhaften Genuss sinnlicher Schönheit. Van Mander kommentierte Aktäons Schicksal in seinem berühmten Schilder-Boeck (Maler-Buch), das 1604 erschien. Darin schloss er den Viten alter und zeitgenössischer Künstler die Wtleggingh – die erste Auslegung der Metamorphosen des Ovid in holländischer Sprache – an.
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
170 Z
- Maße
-
Blatt: 318 x 423 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun, grau laviert, mit Deckweiß gehöht, über Spuren einer Vorzeichnung mit Kreide in Schwarz, Einfassungslinie mit Feder in Braun ; kein Wasserzeichen
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: unten links: Kunstverein Bremen
Inschrift: 170. [Inventarnummer] (unten rechts von fremder Hand mit Feder in Schwarz bezeichnet)
Inschrift: Carel van Mander (verso unten rechts bezeichnet)
Inschrift: ah L+ (verso oben rechts mit Graphitstift bezeichnet)
Inschrift: Carell van Mander soon (verso Mitte links mit Tinte in Braun bezeichnet)
- Klassifikation
-
Zeichnung
- Bezug (was)
-
Felsen (+ Landschaftsdarstellung mit Figuren, Staffage)
Teich, Tümpel (+ Landschaftsdarstellung mit Figuren, Staffage)
Als Strafe dafür, daß er sie beim Baden beobachtet hat, verwandelt Diana den Jäger Aktäon in einen Hirsch (Ovid, Metamorphosen III, 193)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1590
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand (vor 1901)
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- um 1590