Hortfund

Hortfund von Langenau

Bei Grabungsarbeiten in einem römischen Gutshof (villa rustica) südlich von Langenau kam 1979 ein Hortfund zum Vorschein, der aus vier Fibeln und zehn Münzen besteht. Die prunkvollen germanischen Bronzefibeln mit Korallenzier und Goldauflagen sind hauptsächlich im germanischen Saalegebiet verbreitet, das "vindelikische" Regenbogenschüsselchen und die neun Silberquinare dagegen keltischen Ursprungs. Alle Gegenstände lagen in einem kleinen Erdloch und waren wohl in ein Tuch gewickelt. Der Hortfund ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Archäologische Sammlungen; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventarnummer
V 88,1
Maße
Regenbogenschüsselchen: D 22 mm; Silbermünzen: D 11 bis 13 mm
Material/Technik
Fibeln: Bronze, Gold, Korallenauflage; Münzen: Silber, Gold

Bezug (was)
Tracht
Schmuck
Zahlungsmittel
Hortfund
Gewandnadel

Ereignis
Herstellung
(wann)
1. Jahrhundert v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Langenau (Alb-Donau-Kreis)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hortfund

Entstanden

  • 1. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)