Friedhof
Gnadenkirchhof, Hirschberg, Polen
Objektgattung: Friedhof
Stil: Barock
- Standort
-
Hirschberg, Polen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Abbildung: Jelenia Góra, Cmentarz Łaski, Skulptur, Lichtbild
hat Abbildung: Jelenia Góra, Cmentarz Łaski, Grabkapelle, Lichtbild
hat Abbildung: Jelenia Góra, Cmentarz Łaski, Grabkapellenreihe, Lichtbild
hat Abbildung: Jelenia Góra, Cmentarz Łaski, Grabkapellenreihe, Lichtbild
hat Abbildung: Jelenia Góra, Cmentarz Łaski, Grabkapelle Baumgarthen, Gruftkapelle Nummer 9, 1719, Lichtbild
hat Abbildung: Jelenia Góra, Cmentarz Łaski, Grabkapelle Katzler, Nummer 10, um 1720, Lichtbild
hat Abbildung: Jelenia Góra, Cmentarz Łaski, Grabkapelle Mentzel, Nummer 11, 1726, Lichtbild
hat Abbildung: Jelenia Góra, Cmentarz Łaski, Grabkapelle Tralles, Nummer 13, 1724, Lichtbild
hat Abbildung: Jelenia Góra, Cmentarz Łaski, Grabkapelle Frantz Winkler, Nummer 4, um 1740, Lichtbild
hat Abbildung: Jelenia Góra, Cmentarz Łaski, Kapelleninneres mit Wandgrab, Lichtbild
Literatur: Der Hirschberger Gnadenkirchhof mit seinen Grufthäusern. Erinnerung an seine Geschichte und die hier Ruhenden; Schiller, Gerhard; Poligrafia "AD REM" (Jelenia Góra)
- Klassifikation
-
Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1716-1780
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
2010-2013
- Ereignis
-
Teilzerstörung
- (wann)
-
1945-1986/2000
- Ereignis
-
Teilzerstörung
- (wann)
-
1945
- Förderung
-
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Friedhof
Beteiligte
Entstanden
- 1716-1780
- 2010-2013
- 1945-1986/2000
- 1945