Bestand

Freigut Albernau (Bestand)

Geschichte: Das Freigut Albernau befand sich südwestlich von Aue und wurde 1536 erstmals erwähnt. Es war ein amtsässiges Gut im Kreisamt Schwarzenberg. Ab 1843 gehörte es zum Amt Eibenstock. Das Dorf Albernau war vor 1533 angelegt worden und besaß 1533 zwölf besessene Mann und 1791 30 Häusler. Mit einer Größe von 3.086 Steuereinheiten (um 1840) zählte das Freigut Albernau zu den kleineren Gütern in Sachsen. Um 1900 umfasste es eine Fläche von 207 Hektar und bestand zur Hälfte aus Wald. Der Gutsbesitzer übte die Erbgerichtsbarkeit über seine Untertanen aus. Die Patrimonialgerichtsbarkeit wurde zum 16. April 1856 an das Landgericht Eibenstock abgegeben. Um 1555 befand sich das Gut im Besitz Hans von Klitzschkaus, um 1900 im Besitz der Familie von Trebra-Lindenau.

Inhalt: Ablösung von Abgaben.- Bauangelegenheiten.- Konsensprotokolle.- Kaufprotokolle.- Entwurf eines Grund- und Hypothekenbuchs.

Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte des Freiguts Albernau
Das Freigut Albernau befand sich südwestlich von Aue und wurde 1536 erstmals erwähnt. Es war ein amtsässiges Gut im Kreisamt Schwarzenberg. Ab 1843 gehörte es zum Amt Eibenstock. Das Dorf Albernau war vor 1533 angelegt worden und besaß 1533 zwölf besessene Mann und 1791 30 Häusler. Mit einer Größe von 3.086 Steuereinheiten (um 1840) zählte das Freigut Albernau zu den kleineren Gütern in Sachsen. Um 1900 umfasste es eine Fläche von 207 Hektar und bestand zur Hälfte aus Wald. Der Gutsbesitzer übte die Erbgerichtsbarkeit über seine Untertanen aus. Die Patrimonialgerichtsbarkeit wurde zum 16. April 1856 an das Landgericht Eibenstock abgegeben. Um 1555 befand sich das Gut im Besitz Hans von Klitzschkaus, um 1900 im Besitz der Familie von Trebra-Lindenau.


2. Bestandsgeschichte
Mit dem Übergang der Patrimonalgerichtsbarkeit vom Gutsbesitzer auf den Staat gelangten die dazugehörigen Akten ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in die Altregistraturen der neu gebildeten sächsischen Gerichte. Von dort wurden sie an das Hauptstaatsarchiv Dresden abgegeben. Im Rahmen einer Beständebereinigung kamen die Bestände 39037 Lagerungsgemeinschaft Amtsgericht Schneeberg und 39058 Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, Vorakten, im Jahr 2002 aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden in das Staatsarchiv Chemnitz. Von 2005 bis 2009 wurden die Lagerungsgemeinschaften im Staatsarchiv Chemnitz aufgelöst und die Akten ihren ursprünglichen Provenienzen zugeordnet. Aus Teilen der Lagerungsgemeinschaft Amtsgericht Schneeberg wurde im Jahr 2006 der Bestand 30602 Freigut Albernau neu gebildet. Ebenso wurden einige Archivalien aus den Vorakten der Amtshauptmannschaft Schwarzenberg provenienzgerecht dem Freigut Albernau zugeordnet und die Findkartei im Archivprogramm Augias 7.4 erfasst. Der Bestand Freigut Albernau umfasst 0,27 lfm und besteht aus 11 Verzeichnungseinheiten.


3. Quellen und Literatur
Zu Albernau vgl. folgende weitere Bestände:
30016 Kreisamt Schwarzenberg
30049 Amtshauptmannschaft Schwarzenberg

Hofmann, H. L.: Die Rittergüter des Königreichs Sachsen: Ein Abriss ihrer Geschichte und rechtlichen Stellung nebst topographischen und statistischen Nachrichten. Dresden, 1901, S. 304.

Schiffner, Albert: Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreichs Sachsen. Leipzig, 1839, S. 188.

http://hov.isgv.de/Albernau

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 30602
Extent
0,27 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften

Date of creation of holding
1795 - 1856

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1795 - 1856

Other Objects (12)