Akte

Befehle und Verfügungen der Besatzung. Spezialia. vol. 5

Enthält: Verordnung bezüglich des offiziellen Schriftverkehrs, 1.12.1919; Verordnung bezüglich des Verbots Waren an Alliierte teurer zu verkaufen als an Deutsche, 6.1.1920; Zurücknahme des Verbotes der Zeitschriften "Der Materialist" und "Weltwirtschaftliche Nachrichten", 6.1.1920; Verbot der Zeitungen "Deutsche Allgemeine Zeitung", "Deutschlands Erneuerung", "Neue Hamburger Zeitung", "Deutsche Wacht", Täglicher Anzeiger", 5.1.1920; Briefwechsel über einen geeigneten Notarzt und Not-Tierarzt für die belgischen Truppen, 10.1.-31.1.1920; Verbot des Buches "Die Feldgrauen Helden und die Bürokratie", 10.1.1920; Verfügung zur Verpflegung der Bevölkerung, 4.1.1920; Verbot der "Berliner Börsen-Zeitung" für einen Monat, 14.1.1920; Verordnung bezüglich des Erbrechts, 12.1.1920; Liste verbotener Schriften, 11.1.1920; Verordnung bezüglich der "Sicherung des Handels und der Unterdrückung des Schleichhandels und der unerlaubten Geschäfte", 15.1.1920; Aufhebung des Verbotes der Zeitungen "Die socialistische Republik" und "Volkszeitung", 5.1.1920; Verbot der Zeitschrift "Das U-Boot", 17.1.1920; Verbot für Militärpersonen Tanzsäle aufzusuchen, 14.1.1920; Bestimmungen bezüglich "Automobilreisegesuche" und "Dreisprachenstempel"; Mitteilungen/Anfragen organisatorischer Art (u.a. Verlautbarung, dass die deutschen Truppen ab nun unter der Kontrolle der alliierten Kommission stehen, Regelungen betreffs der Straßenbahnnutzung alliierter Soldaten, Telefonieren/Telegraphieren, Straf-Gerichtsbarkeit, Erteilen von Waffenscheinen, Alkohol für Militärpersonen, Verbot Masken zu tragen, Anfrage einer Liste von Prostituierten, Anordnung über Ausschilderung in Städten, Beleuchtung der Stadt, Briefwechsel über Anforderung von Ackerland für die belgische Armee, Verordnung für Geschlechtskranke, Richtlinien für das Verhalten des Militärs beim "Schachern mit Lebensmitteln", Verordnung bezüglich Ein- und Ausfuhr von Sprengstoffen zwischen dem besetzten und dem unbesetzten Gebiet, Liste mit Baustoffen über die notfalls verfügt werden kann mit Adresse der jeweiligen Werke, Lebensmittelrationen für die Bevölkerung, Liste von Tanzlokalen, Anforderung für Platz auf dem Heerdter Friedhof zur Beisetzung belgischer Soldaten mit Skizze des gewünschten Gebietes, Untersuchung des Trinkwassers, Liste von belgischen Bürgern, die in Heerdt begraben sind, Verbot von Feuerwerkskörpern, Liste der ehemaligen Gefangenenlager, Umquartierung einiger Soldaten, Richtlinien der für belgische Soldaten genehmigten Wechselgeschäfte, Müllentsorgung in den belgischen Quartiern, Bitte um Identifizierung des im Rhein ertrunkenen belgischen Soldaten Camille Louviaux, Briefwechsel bezüglich einer beschlagnahmten Kanne Benzin, Übersicht über die Heerdter Bäckereien, Forderung von Bahnen zum Truppentransport, Aufstellung der in Heerdt verfügbaren Wohnräume, Beschwerde über Bahnfahrer, die zu schnell über die Rheinbrücke fahren) 5.1.1920-9.6.1921; Verbot der Broschüre "Die Pfälzische Weltgeschichte", 23.2.1920; Verbot von "Die Bestie im Weltkrieg" und " Simplicissimus", 10.6.1920.

Darin: Verordnung über das Verhalten von Prostituierten, hrsg. von der Polizei-Verwaltung, 1.1.1900.

Reference number
0-1-10 Stadtverwaltung Düsseldorf: Zweigverwaltung Oberkassel (alt: Bestand X), 0-1-10- 5.0001
Extent
434 Blatt

Context
Stadtverwaltung Düsseldorf: Zweigverwaltung Oberkassel (alt: Bestand X) >> 1 Hauptregistratur >> 1 >> a allgemeine staatliche Verwaltung
Holding
0-1-10 Stadtverwaltung Düsseldorf: Zweigverwaltung Oberkassel (alt: Bestand X) Stadtverwaltung Düsseldorf: Zweigverwaltung Oberkassel (alt: Bestand X)

Date of creation
(1900) 1919-1921

Other object pages
Provenance
a allgemeine staatliche Verwaltung
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:13 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • (1900) 1919-1921

Other Objects (12)