Amtsbücher, Register und Grundbücher
Des Nürnberger Ratsherrn und Waldamtmannes Marquard Mendel Formularbuch. Angelegt ca. 1430-1440.
enthält u.a.: Enthält: Am Schluss des ersten, lateinischen Teils, dessen Beispiele zumeist der böhmischen (schlesischen) Kanzlei entnommen sind, (Fol. 25) der Vermerk: Et sic est finis formarum literarum missilium quarumlibet per sonarum cum formis privilegiorum per manus Erh. Liechtenburger de Cupreo monte sub anno domini etc. vicesimo octavo tercia feria proxima post Georii m. gl. Es folgt ein zumeist deutscher Teil mit zahlreichen Beispielen aus der Nürnberger Kanzlei und für Nürnberger Verhältnisse (Ewiggeld- und Leibgedingbriefe, Gewaltbriefe, Lehrknechtsverträge (Rothschmiede, Schreiber), Testamente, Heirats-, Schuld-, Kauf-, Lehenbriefe, Einladung zu einem Schießen etc.). Darunter sind für die Geschichte der Hussitenkriege einschlägig die Briefe und Aktenstücke auf Fol. 29a ff., 32b ff., 34a ff., 45b ff., 46b ff., 48b ff., 56b ff., 123a (Nürnberger Hussitensteine). Wichtige einzelne Urkunden: Bischof Friedrich von Bamberg verkauft Agnes von Seckendorf, Erfrids von Seckendorfs Witwe, sein Amt "Nidernhochstett" (Höchstadt a. A.) 1421 (34 ff.), - Kaufbrief der Brüder Gross über Gericht, Münze und Zoll zu Nürnberg von Elisabeth Liebsspergerin, Heinrich Liebssperger, Schulttheißen zu Bamberg, ihrer Schwester, und Heinrich und Margaretha - den Mendeln 1344 (38a) Exempla beati Bernhardi ad Reymundum militem castri Ambrosii de cura domus seu rei familiaris utilius gubernande (56b ff.), "Ain anwaysung ainem Jungen, wy er sich halten sol, wenn er in fremden Landen ist" (Fol. 57b), "Wann eyner in ein gesellschaft (d.h. Kaufmannsgesellschaft) kümpt etc." (88), "Dy antwort, di dy Stat Bamberg irem bischoff gabenn etc.", 14. (Fol. 88a) vgl. Chroust, Chronik des Bamberger Immunitätenstreites, (S. 149 f.). "Die pul des aplaz des consiliums von Pasel gegeben von der kirchen wegen" 1436 (Fol. 91 b ff.)
- Archivaliensignatur
- 
                Reichsstadt Nürnberg, Amts- und Standbücher 29
 
- Alt-/Vorsignatur
- 
                345
 
- Sprache der Unterlagen
- 
                ger
 
- Sonstige Erschließungsangaben
- 
                Medium: A = Analoges Archivalie
 Äußere Beschreibung: Papierkodex des 15. Jahrhunderts in Großfolio von 123 Blättern alter Zählung, wovon die Bl. 41-44, 53, 95, 96, 99, 101, 108, 111 jetzt fehlen; bei Bl. 78 eine Unternummer 78a; vorausgehen fünf (neu mit 1* - V* bezeichnete) Blätter, enthaltend Fragmente eines (unvollendeten) Registers (bis Fol. 37); der Anfang fehlt. Unbeschrieben sind die Folien III*, IV*, V*, 97 - 103, 106, 107, 109, 112-122. Lose einliegend die Blätter 1, 2, 12, 13, 24, 88. Einband aus weißem Schweinsleder, den Rücken bildet ein starker Riemen von Rindsleder. Auf der Außenseite des vorderen Deckels der Vermerk: "ein exemplar vnd von alt[en] geschicht[en] Nr. l". Innen: "Das buch ist Markartz Mendels". Auf der Innenseite des hinteren Deckels der Vermerk "Item das puch hat 117 (!) pleter vnd ist des venediger papir". Lose beiliegend ein Teil des hinteren Deckels, der Kodex ist jetzt zwischen zwei starken, blauen Pappdeckelumschlägen verwahrt.
 
- Kontext
- 
                Reichsstadt Nürnberg, Amts- und Standbücher >> Reichsstadt Nürnberg, Amts- und Standbücher >> IV. Kanzlei und Archiv
 
- Bestand
- 
                Reichsstadt Nürnberg, Amts- und Standbücher
 
- Indexbegriff Sache
- 
                Ambrosii castrum
 Formelbuch
 Kaufbriefe, Muster
 Kaufmannsgesellschaften
 
- Indexbegriff Person
- 
                Bamberg, Friedrich III. (von Aufseß) Bischof von (1421-1431)
 
- Indexbegriff Ort
- 
                Bamberg, Stadt
 Basel (Schweiz), Konzil
 Böhmen
 
- Laufzeit
- 
                (1430-1440)
 
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        23.05.2025, 11:50 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Entstanden
- (1430-1440)
 
            ![[Engel einer Verkündigung an Maria. Tafel (Ausschnitt). Zwischen 1430 und 1440]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/f3b5d4ba-24cf-4779-b0d8-cafacaf6c8c6/full/!306,450/0/default.jpg) 
        
    