- Location
-
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden -- Coll.diss.A.13,47
- VD 18
-
VD18 10233040
- Extent
-
[1] Bl., 38 S.
- Language
-
Latein
- Series
-
Projekt: Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18)
Drucke des 18. Jahrhunderts
- Creator
-
Stieler, Heinrich David
Brendel, Adam
- Contributor
-
SLUB Dresden
- Published
-
Vitembergae apud Saxonas : Schrödter , 1710
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-db-id3531238623
- PURL
- Last update
-
09.05.2025, 3:03 PM CEST
Data provider
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Monografie
Associated
- Stieler, Heinrich David
- Brendel, Adam
- SLUB Dresden
Time of origin
- Vitembergae apud Saxonas : Schrödter , 1710
Other Objects (12)

Als Ihre Königliche Hoheit ... Friedrich August, Königl. Pohlnischer, auch Chur-Printz, und Hertzog zu Sachsen ... Zu dem bevorstehenden Academischen Jubilaeo MDCCII. den 1. Maji, Rector Academiae Wittenbergensis Magnificentissimus ... proclamiret wurde, Solte Seiner Königlichen Hoheit durch nachgesetzte ... Arie Ihre unterthänigste devotion bezeugen Die Universität Wittenberg

Qvum Vir Clarissimus Doctissimusqve Dn. Christianus Pescheckius, Gymnasii, qvod Zittaviae floret, Collega meritissimus, Virginem, Lectissimam, Virtutibusqve florentem, Annam Eleonoram Köhlerin, domum duceret, Ipsam Solennitatem Nuptialem D. XVII. Februarii MDCCV. piis votis proseqvuntur Patroni, Fautores atqve Amici Vitembergenses
![Letzte Thränen/ Mit welchen Den Höchstseeligen Hintrit Der ... Fr. Catharinen Elisabeth geb. Müllerin/ Tit. Herrn Johann Pfawen/ Vornehmen Kauff- und Handelsman[n]s in Halberstadt/ wie auch wohlansehnlichen Gerichts-Scabini, treu-gewesenen Eheliebsten : Welche Den 25. Julii 1696. dieses Zeitliche gesegnet/ und darauff den 2. Augusti zur Ruhestädte begleitet worden/ beehret/ Und zu Bezeugung seiner hertzlichen Betrübnüß aus Wittenberg überschicket Dero Daselbst studierender ältester Bruder](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/a1338139-3a4d-42cd-8169-e3188f836345/full/!306,450/0/default.jpg)
Letzte Thränen/ Mit welchen Den Höchstseeligen Hintrit Der ... Fr. Catharinen Elisabeth geb. Müllerin/ Tit. Herrn Johann Pfawen/ Vornehmen Kauff- und Handelsman[n]s in Halberstadt/ wie auch wohlansehnlichen Gerichts-Scabini, treu-gewesenen Eheliebsten : Welche Den 25. Julii 1696. dieses Zeitliche gesegnet/ und darauff den 2. Augusti zur Ruhestädte begleitet worden/ beehret/ Und zu Bezeugung seiner hertzlichen Betrübnüß aus Wittenberg überschicket Dero Daselbst studierender ältester Bruder

Verzeichniß Derer Herren SS. Theol. Candidatorum, Philos. Adjunctorum, und anderer, der Heil. Schrift eifrigst Beflissenen, welche in dem ... 1720sten Jahre, in der Universitäts- und Stifts-Kirche zu Aller Heiligen in der Chur-Stadt Wittenberg, auf des theuren Mannes, D. Martini Lutheri, Cantzel, ... Sich in Predigen mit gutem Ruhm haben hören lassen : Welches, nebst herzlichem Wunsch, zum Neuen Jahre, in allem schuldigsten Gehorsam ... wohlmeindend überreichet

Als Der wohlgebohrne Herr, Hr. Johann Gebhard von Miltitz, Herr auff Burckersdorff, Schönbach, Rußwalda und Siebeneichen, den 5. Februarii des Nachts ... seelig entschlaffen, Wolte ... gegen ... Der Hochbetrübten Frau Mutter, ... Marthen Magdalenen von Miltitzin, ...Seine unterthänigste devoir ... beobachten ...
