Bild

Selbstbildnis mit Hut

Johann Georg Rosenberg ist als Stecher von über zwanzig Veduten der von Friedrich II. geprägten preußischen Haupt- und Residenzstadt in Erinnerung geblieben. Einige dieser Veduten hat er auch als Ölbild ausgeführt. Das überklare Selbstporträt im braunen Rock und mit einem auffälligen, mit Federn und Ketten geschmückten Hut zeugt in der Auffassung von Selbstbewußtsein und in der Kompositionsweise vom Einfluß des Rembrandtkultes der Zeit. Der Schlagschatten sowie die das Gesicht rahmende Hutkrempe, auch die nachdrückliche Drehung des Körpers entsprechen dieser Mode. Vorbild waren die frühen Selbstbildnisse Rembrandts um 1630, hier jedoch in eine härtere und glatte Feinmalerei umgesetzt, verbürgerlicht und profaniert. – Vgl. auch das »Selbstbildnis mit Spinne im Fenster« (1753, Radierung) des bekannten Rembrandtstechers G. F. Schmidt. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A II 141
Maße
Rahmenmaß: 77 x 62 x 6 cm
Höhe x Breite: 52,3 x 43,3 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1916 Ankauf von dem Kaufmann Ernst Lemberger, Charlottenburg
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1785

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • um 1785

Ähnliche Objekte (12)