Bestand
Harden, Maximilian (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Tabellarischer Lebenslauf
20.10.1861 geboren in
Berlin als Felix Ernst Witkowski
Schüler des
Französischen Gymnasiums Berlin
1875 - 1888
Schauspieler mit dem Theaternamen Harden, den er ab 1878
ausschließlich führt
1881 Übertritt vom
Judentum zum evangelischen Bekenntnis
1888
Beginn journalistischer Tätigkeit bei „Berliner Tageblatt",
„Deutsches Montagsblatt", „Nation", und
„Gegenwart"
1889 Mitbegründer der Berliner
Freien Bühne
1892 - 1922 Herausgeber der
Wochenschrift „Die Zukunft" (für Politik und öffentliches Leben,
Theater, Kunst und Literatur)
1906 - 1909
Prozesse von Philipp Fürst zu Eulenburg und Graf Kuno Moltke gegen
Harden wegen seiner Angriffe auf ihren unheilvollen Einfluss auf den
Kaiser und sittliche Verfehlungen
1922
Rechtsradikales Attentat gegen Harden
30.10.1927 in Montana, Kanton Wallis, Schweiz,
gestorben
Bestandsbeschreibung:
Umfangreiche Korrespondenz mit Schriftstellern, Journalisten,
Politikern, Künstlern, Industriellen, darunter Ballin, Erzberger,
Hofmannsthal, Holstein, Harry Graf Keßler, Thomas Mann, Max Reinhardt,
Rathenau; Akten aus mehreren Prozessen, u.a. gegen Philipp Eulenburg
und Kuno Moltke (1907-1909) sowie gegen Jagow, Wangenheim und Schiele
(1921) Stand: 1977
Inhaltliche Charakterisierung:
Bearbeitet von Wolfgang Mommsen unter Mitwirkung von Gertrud Winter
Publikationsfindbuch, Koblenz 1970
Neubearbeiteter Nachdruck 1985
Ergänzungen
und Nachträge seit 1985
Hinweis:
Diese Textdatei enthält die in dem neubearbeiteten
Nachdruck des Publikationsfindbuchs, Findbücher zu Beständen des
Bundesarchivs Band 4, 1985, noch nicht enthaltenen Nachträge und
Ergänzungen. In der Form (Layout) richtet es sich nach dem
Publikationsfindbuch. Damit Datierung und Angabe zum Umfang eindeutig
zugeordnet bleiben, ist für jeden Namenseintrag ist eine neue
Tabellenzeile angelegt. Die Signatur der Archivalie (die Bandnummer)
ist der Klarheit halber in Klammern wiederholt.
Die bisherige Verzeichnung wird nach und nach übernommen. Solange
dies noch nicht in Form der Textübertragung möglich ist, muss die
Abbildung des alten Verzeichnisses genügen. Damit wird das Findbuch
zumindest als Gesamtverzeichnis auch in Dateiform nutzbar. Der Index
zum Bestand ist einstweilen fragmentarisch. Die Seitenverweise
beziehen sich auf die Seite des Dateiausdruckes
(MS-Word-Textfile).
Hinweis zum
Publikationsfindbuch (1985):
Das
Publikationsfindbuch beschreibt den Bestandsinhalt nach dem Stand von
1984/1985. Zwischenzeitlich konnten zusätzliche Papiere aus dem
Nachlaß Maximilian Harden erworben werden, die darin noch nicht
vollständig erfaßt sind. Das aktuelle Verzeichnis der Harden Papiere
im Bundesarchiv bzw. Informationen über die im Publikationsfindbuch
noch nicht erfaßten, späteren Zugänge teilt das Bundesarchiv auf
Rückfrage mit.
Die angebotenen Mikrofiches
entsprechen dem Stand des Bestandes im Jahre 1962. Sie wurden aus den
zu dieser Zeit hergestellten Mikrorollfilmen konvertiert. Spätere
Zugänge sind nur zum Teil verfilmt worden. Das Bundesarchiv teilt auf
Rückfrage mit, welche Bände seit 1962 durch neu erworbene Unterlagen
ergänzt worden sind.
Eine Abnahme von
Duplikaten ganzer Filmrollen ist nicht mehr nötig. Mikrofiches können
bandweise bezogen werden. Die Abgabe von Einzeldokumenten oder einer
Dokumentenauswahl aus einzelnen Bänden in Mikroformen ist aus
technischen Gründen nicht möglich. Auch für den Erwerb und die
Benutzung von Mikrofilm- / Mikrofiches-Duplikaten gelten das
Bundesarchivgesetz und die Benutzungsbestimmungen des
Bundesarchivs.
Koblenz, im April 2005
Gregor Pickro
Zur Geschichte
und Ordnung des Bestandes
(Vorbemerkung im
Publikationsfindbuch 1985)
Beim Tode Hardens
hatte sein schriftlicher Nachlass einen erheblichen Umfang; wann auch
heute nichts Näheres und Genaueres mehr darüber bekannt ist, dürfte er
weitaus größer gewesen sein, als es die erhaltenen Papiere ausweisen.
Ausserdem bemühten die Erben Hardens sich, den Nachlass durch
Originalbriefe zu vermehren, die bei Freunden und Bekannten gesammelt
oder von denen Abschriften angefertigt und dem eigentlichen Nachlass
hinzugefügt wurden.
Nach 1933 wurde der
Nachlass nach Palästina geflüchtet. Möglicherweise sind dabei größere
Teile zurückgeblieben, und auch in Palästina können Verluste
eingetreten sein, da ein geeigneter Aufbewahrungsraum nicht zur
Verfügung stand und die rechte Aufsicht fehlte. Nach dem Ende des 2.
Weltkrieges gelangten die Papiere wieder nach Deutschland zurück. Frau
Maximiliane Horowitz in Berlin, die Tochter Hardens, verkaufte den
verbliebenen Nachlass durch Vermittlung von Frau Pflug in Wuppertal im
Januar 1953 an das Bundesarchiv; Frau Horowitz wurden etwa 30
Autographen und Frau Pflug je 1 Autograph von allen bekannten
Persönlichkeiten nach Kopierung für das Bundesarchiv überlassen.
Von größeren Teilen der von ihr vor dem Verkauf an
das Bundesarchiv dem Autographenhandel überlassenen Briefe lagen
Fotokopien oder Abschriften vor, die ebenfalls dem Bundesarchiv
übergeben wurden. Das Bundesarchiv hat sich darüber hinaus bemüht,
Autographen anzukaufen, die aus dem Nachlass Hardens stammten und im
Handel angeboten wurden. Es gelang, wenigstens die Briefbände und
Einzelbriefe zu erwerben, die der Amerikaner Mr. Young ersteigert
hatte. Mit wenigen Ausnahmen (Dichter-Autographen) scheint das
Bundesarchiv heute im Original oder in Form der Fotokopie oder
Abschrift über fast alle Papiere Hardens zu verfügen, die nach 1945
aus Palästina nach Deutschland zurückgekommen sind. Die vorher
eingetretenen Verluste müssen wohl als endgültig angesehen
werden.
Die Sammlung von Harden-Briefen, die
seinerzeit die Erben Hardens begonnen hatten, wurde vom Bundesarchiv
fortgesetzt. Es konnten Briefe Hardens an Landsberger und Paulsen und
Fotokopien von Briefen Hardens an Tucholsky erworben werden.
Wie sich beim Erwerb des Nachlasses durch das
Bundesarchiv ergab, hat er sich ursprünglich aus Korrespondenzreihen
und Sachakten (in erster Linie wohl Prozessakten) zusammengesetzt.
Leider sind Teile der Sachakten noch nach 1945 aufgelöst und in
Korrespondenzreihen zerlegt worden. Als der Nachlass an das
Bundesarchiv gelangte, waren nur alle Briefe von einigen besonders
wichtigen und bedeutenden Korrespondenten schon vereinigt; für größere
Teile des restlichen Schriftgutes lagen mehrere alphabetisch
vorgeordnete Reihen vor, der Rest war ungeordnet. Nach Aussortierung
der Sammlung der Harden-Briefe und Abschriften sowie der wenigen noch
vorhandenen Sachakten und Sachaktenreste wurden alle an Harden
gerichteten Briefe in einer großen alphabetisch geordneten
Korrespondenzreihe abgelegt. Ihr schliessen sich die im Archiv
neugebildeten Sachakten-Abteilungen an. Im Anhang folgen schließlich
Originalbriefe Hardens und Briefabschriften, die provenienzgemäß nicht
zum eigentlichen Nachlass gehören.
Provenienzgemäß ebenfalls nicht zum Nachlass Harden gehören auch
Hunderte von Postkarten und Briefen, die Harden in den Jahren 1908 -
1927 an seine Freundin Elfride Schmaltz schrieb, ergänzt durch
maschinenschriftliche Kommentare von Frau Schmaltz zu einzelnen
Briefen. Sie befanden sich mit einer maschinenschriftlichen
Übertragung der schwer lesbaren Karten und Briefe Hardens durch sie,
Zeitungsausschnitten und Korrespondenz über Harden im Geheimen
Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin, angereichert durch im
Autographenhandel erworbene einzelne Briefe an und von Harden.
1969 wurde dieser Bestand an das Bundesarchiv
abgegeben. Die Briefe an und von Harden wurden in die alphabetischen
Korrespondenzreihen des Nachlasses Harden eingeordnet. Sie sind
kenntlich an der Ergänzungsfoliierung (z. B. 5 a-c) und nicht in den
früher hergestellten Publikationsfilmen enthalten.
Der eigentliche Nachass Schmaltz, dessen Kernstück die Briefe
Hardens sind, wurde als Anhang II dem Nachlass Harden angegliedert und
verfilmt.
Photographien wurden an das
Bildarchiv des Bundesarchivs abgegeben und sind in die biographische
Serie eingeordnet.
Ergänzende Bestände
Weitere Papiere von Maximilian Harden /
Teilnachlass
Leo Baeck Institut New York (siehe
auch unten)
23 Briefe von Harden 1894-1927 zu
literarischen und politischen Themen sowie Mitteilungen aus dem Max
Reinhardt-Kreis Berlin, Druckfahne eines Manuskripts,
Zeitungsausschnitte, Fotos (ZDN, März 2002)
Im
Bundesarchiv:
Josefine Katarina Harden geb.
Joost (1860-1912) N 2353
Ehefrau des
Schriftstellers Maximilian Harden (1861-1927)
Briefe Maximilian Hardens
Hugo Isenbiel
(gest. 1913), preußischer Generalstaatsanwalt
Briefe von Philipp Fürst zu Eulenburg-Hertefeld, Maximilian
Harden, Kuno Graf von Moltke und Ida Danckelmann (Schwester Moltkes)
zu den Prozessen Harden ./. Eulenburg und Harden ./. Moltke; Briefe
aus dem Nachlaß von Otto Kluth (Kleine Erwerbung 690)
Hans Prescher (geb. 1930), Publizist,
Hauptabteilungsleiter Fernsehspiel des Hessischen Rundfunks
Schriftwechsel mit Albert Grenz zum Attentat auf
Maximilian Harden (Kleine Erwerbung 939)
Nachlass Max Bauer (1869-1929) N 1022
Oberst im Großen Generalstab, Mitarbeiter Ludendorffs, Emigration
nach dem Kapp-Putsch
Kriegstagebuch 1918;
Buchmanuskript "Der große Krieg in Feld und Heimat" mit der von
Maximilian Harden überarbeiteten Fassung; Schriftwechsel u. a. mit
Gustav Stresemann, Adolf Hitler, Ludendorff und Kronprinz Wilhelm aus
den Jahren der Emigration; Artikel, Denkschriften militärischen und
politischen Inhalts; militärische, politische und
wirtschaftspolitische Tätigkeit bei der chinesischen Regierung von
1927-1929; Briefe Bauers an die Mutter und Schwester; Nachlaß des
Sohnes Oberstleutnant Ernst Bauer 1914-1948, Lebenserinnerungen und
Korrespondenz von Max Bauers Sekretärin Luise Engeler 1919-1948,
Schriftwechsel des Wiener Oberbaurats Jacob Piegl 1925-1929 (ZDN, März
2002)
Nachlass Georg Bernhard (1875-1944) N
2020
1901-03 Volkswirtschaftlicher Mitarbeiter
an Hardens Zukunft (Pseudonym Plutus)
Nachlass
Bernhard Fürst von Bülow (1849-1929) N 1016
Reichskanzler (1900-1909) und preußischer Ministerpräsident
Unterlagen für eine geplante Biographie; Prozeß
Moltke-Harden 1907-1909; Daily Telegraph-Affäre 1908/09; römische
Mission 1914/15; Korrespondenz u. a. mit Max von Baden, Wilhelm II.,
Herbert von Bismarck, Albert Ballin, Maximilian Harden, Lichnowsky,
Walther Rathenau, Bethmann-Hollweg, Philipp Eulenburg, Holstein,
Professor Hoetzsch; Briefe des Kaisers und der Kaiserin Friedrich
sowie des damaligen Kronprinzen Wilhelm an Gräfin Marie Dönhoff;
Briefe von Bülows an Thimme 1907/08 (ZDN, März 2002)
Felix von Eckardt (1866-1931) Kleine Erwerbung 339
Chefredakteur des Hamburger Fremdenblattes,
Journalist
Korrespondenz u.a. mit Kaiser
Friedrich III., von Holstein, Maximilian Harden, Fürst von Bülow,
Gustav Stresemann (Fotokopien) (ZDN, März 2002)
Nachlass Moritz von Egidy (1847-1898) N 2060
Nachlass Philipp Fürst zu Eulenburg-Hertefeld (1847-1921) N
1029
Nachlass Adolf Gelber (1856-1923) N
2092
Redakteur des Neuen Wiener Tageblatts;
Schriftsteller
59 Briefe und Karten von
Maximilian Harden
Arthur Landsberger
(1876-1933) Kleine Erwerbung 103
Verleger in
Berlin, Roman- und Reiseschriftsteller
Briefe
von Maximilian Harden, 5 Briefe und 6 Karten von Werner Sombart
Nachlass Walter Luetgebrune (1879-1949) N 1150
Nachlass Paul Nathan (1857-1927) N 2207
Politischer Publizist, zusammen mit Th. Barth
Herausgeber der liberalen Wochenschrift Die Nation, 1900-1919
Stadtverordneter in Berlin, Mitglied der Fortschrittlichen
Volkspartei, seit 1921 SPD; Geschäftsführer des Hilfsvereins der
deutschen Juden, Vorstandsmitglied des Centralvereins deutscher
Staatsbürger jüdischen Glaubens
Personalpapiere, Aufzeichnungen, Tagebücher, Briefe u.a. von K.
Aldenhoven, L. Bamberger, L.v. Bar, Th. Barth, E. Bernstein, W.
Dietrich, O. Gildemeister, M. Harden, Ludo M. Hartmann, W. Liebknecht,
Th. Mommsen, Fr. Naumann, J. Schiff, M. Marburg (ZDN, März 2002)
Nachlass Rudolf Pechel (1882-1961) N 1160
Nachlass Hans Graf Praschma (1867-1935) N 1232
Nachlass Arnold Rechberg (1879-1947) N 1049
Bildhauer und Politiker
Persönliche Angelegenheiten, Korrespondenz, insbesondere zur
deutsch-französischen Verständigung, u.a. mit Maximilian Harden, Max
Klinger und Max Liebermann, Auguste Rodin; politischer Schriftwechsel
u.a. mit Hermann von Eichhorn, Matthias Erzberger, Cläre von
Gersdorff, Karl Helfferich, Adolf Hitler, Cornelia Irene Hoffmann,
Generalmajor Max Hoffmann, Alfred Hugenberg, Erich Ludendorff, Jesco
von Puttkammer, Kurt von Schleicher, Hugo Stinnes, Gustav Stresemann,
Fritz Thyssen; Materialien zum "Fall Rechberg"; Alfred Pietzsch über
Adolf Hitlers Politik und Persönlichkeit, Aufsatz über Rechberg und
den Nürnberger Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher; Manuskripte zu
Aufsätzen, Vorträgen und Zuschriften Rechbergs (ZDN, März 2002)
Nachlass Kurt Rheindorf (1897-1977) N 1263
Nachlass Helmuth Rogge (1891-1976) N 1153, (N
2246)
1921 Archivrat am Reichsarchiv Potsdam,
1941 Oberarchivrat und Abteilungsleiter ebd., 1952 Regierungsrat und
1953 Oberregierungsrat im Presse- und Informationsamt der
Bundesregierung
Manuskript und Schriftwechsel
aus der wissenschaftlichen Tätigkeit, vor allem zu seinen Arbeiten
über das kaiserliche Deutschland und insbesondere über Friedrich von
Holstein; Arbeitsmaterialien und Manuskripte Maximilian Harden
betreffend, Briefe Hardens an Elfride Schmaltz; Schriftwechsel mit
Norman Rich, Unterlagen zur Vertreibung der Deutschen aus dem Osten;
Errichtung des Archivs des Bundespresseamtes 1952-1958 (ZDN, März
2002)
Nachlass Ernst Schweninger (1850-1924) N
2281
Leibarzt Bismarcks, Professor für
allgemeine Pathologie und Dermatologie, Geschichte der Medizin an der
Universität Berlin; Erfinder einer speziellen Diät und Hydrotherapie
gegen Fettsucht
Briefe von Kollegen, Patienten
und Freunden, u.a. von Familie Bismarck, Bernhard von Bülow, Bethmann
Hollweg, Maximilian Harden, Paul Heyse, Familie Krupp (ZDN, März
2002)
Nachlass Theodor Wolff (1868-1943) N
1207
Publizist, 1894-1906 Pariser Korrespondent
und 1906-1933 Chefredakteur des Berliner Tageblatts, Mitbegründer der
Deutschen Demokratischen Partei (DDP), 1933 nach Paris emigriert, 1943
im KZ Oranienburg
Tagebücher 1912-1919,
1940/41; Manuskripte; umfangreiche Korrespondenz politischen und
literarischen Charakters, u.a. Albert Ballin, Lujo Brentano, Bernhard
von Bülow, Bernhard Dernburg, Hans von Flotow, Maximilian Harden,
Gerhart Hauptmann, Richard von Kühlmann, Walter Leistikow, Paul
Lindau, Hellmuth von Lucius, Agnes Sorma; Briefe von
Familienangehörigen, teils mit Gegenbriefen, dabei auch Briefe von
Wolff an seine Frau; autobiographische Aufzeichnungen (ZDN, März
2002)
NS 15/195 (Dr. Ernst von Bracken; u.a.
Artikel "Maximilian Harden", in: Mitteilungen über die Judenfrage
1937, Nr. 17, Jg. I)
In anderen
Einrichtungen:
Berlin
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
Alexander Helphand, Pseud. Parvus (1867-1924)
Sozialistischer Schriftsteller und Theoretiker,
Chefredakteur der "Sächsischen Arbeiterzeitung" (1896-1898), Begründer
der sozialdemokratischen Zeitschrift "Die Glocke" (1914-1922)
Tagebuch, Aufzeichnungen und andere Unterlagen aus
seiner Tätigkeit im Orient, Redaktion der Zeitschrift "Die Glocke";
Geschäftskorrespondenz 1915-1922 u.a. mit Sklarz 1916; angereichert
durch Briefe von Helphand aus dem Orient 1910 und durch Briefe von
Victor Naumann an Hertling; Schriftsatz des Rechtsanwalts Grünspach
zum Prozeß G. Sklarz gegen M. Harden (ZDN, März 2002)
Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer
Kulturbesitz
Kurt Breysig (1866-1940)
Seit 1892 an der Universität Berlin, 1923 o.
Professor (Geschichte, Geschichtsphilosophie, Soziologie)
Tagebuchaufzeichnungen, unveröffentlichte
Manuskripte; Korrespondenz, dabei Hans Driesch, Fürst Philipp
Eulenburg, Maximilian Harden, Friedrich Meinecke, Leopold von Wiese
(ZDN, März 2002)
Stiftung Archiv der Akademie
der Künste Berlin, Archivabteilung Literatur
Erich Mühsam (1878-1934)
Revolutionärer
und anarchistischer Schriftsteller, Begründer, Herausgeber und
Mitarbeiter revolutionärer und satyrischer Zeitschriften, seit 1909 in
München, 1919 Mitglied des Zentralrates der Münchener
Räteregierung
Tagebücher aus dem Zeitraum
1910-1924, Korrespondenz, u.a. mit Gustav Landauer, Kreszentia Mühsam
und Paul Scheerbarth, sowie persönliche Dokumente und Notizen aus der
Zeit der Festungshaft in Niederschönenfeld; Originaldokumente und
Unterlagen aus dem schriftlichen Nachlaß von Kreszentia Mühsam, vor
allem geschäftlicher Schriftwechsel, persönliche Briefe u.a. an Martin
Andersen-Nexö, Leon Hirsch, Erich Mühsam und Helene Stassowa; einige
handschriftliche Briefe, Stücke und Gedichte von Erich Mühsam sowie
von ihm gezeichnete Bilderbücher für Kreszentia Mühsam; Photokopien
von Briefen Erich Mühsams an Martin Andersen-Nexö, Max Halbe,
Maximilian Harden, Erich Horlemann, Artur Kutscher, Kreszentia Mühsam,
Charlotte Pritzel, Karl Wolfskehl und an Verlage; Photos; Dokumente
und Material über Erich Mühsam, Korrespondenz des Nachlaßverwalters
Josef Maier mit Familienangehörigen von Kreszentia und Erich Mühsam;
Dokumentationsmaterial zu Leben und Werk.
Mikrofilmkopie des in Moskau verwahrten literarischen Nachlasses
(ZDN, März 2002)
Paul Wiegler (1878-1949)
Redakteur bei verschiedenen Zeitungen, Leiter der
Romanabteilung des Ullsteinverlages in Berlin, Schriftsteller und
Theaterkritiker; nach 1945 Stellvertretendeer Chefredakteur des
Nachtexpreß in Berlin, Mitbegründer und Mitglied des Zentralrates des
Kulturbundes in Berlin
Werkmanuskripte
lyrischer, epischer und publizistischer Arbeiten; umfangreiche
Korrespondenz u.a. mit Max Brod, Bruno H. Bürgel, Alfred Döblin, André
Gide, Maximilian Harden, Hermann Hesse, Hugo von Hofmannsthal, Leopold
Jessner, Bernhard Kellermann, Detlev von Liliencron, Leo Perutz und
Franz Werfel; Photosammlung mit Porträt- und Rollenfotos namhafter
Schauspieler und Persönlichkeiten aus dem Berlin der zwanziger Jahre;
persönliche Unterlagen; Druckbelege; Unterlagen aus der Provenienz von
Gertrud Wiegler. (ZDN, März 2002)
Bonn
Archiv der sozialen Demokratie der
Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
Hugo Heinemann
(1863-1919)
Rechtsanwalt, Publizist,
Unterstaatssekretär im preußischen Justizministerium, Mitglied der
Preußischen Verfassunggebenden Landesversammlung (SPD)
Korrespondenz (45 Briefe) u.a. mit Maximilian Harden
und Franz von Liszt, betr. die publizistische und berufliche Tätigkeit
Heinemanns (Bemerkung: Originale im Russischen Staatlichen Archiv für
Zeitgeschichte Moskau) (ZDN, März 2002)
Bruno
Schoenlank (1859-1901)
1892 Redakteur des
Vorwärts in Berlin, 1893 Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung,
Reformer der SPD-Parteipresse, 1893-1901 Mitglied des Reichstages
(SPD)
Tagebuch 1897/98 mit Briefausschnitten;
Briefe 1890-1898 u. a. von Edward Aveling, Karl Grillenberger,
Maximilian Harden, Arno Holz, Max Schippel, Gustav von Schmoller,
Werner Sombart SPD- und Presseangelegenheiten betreffend (ZDN, März
2002)
Halle
Stadtarchiv
Halle (Saale)
Johannes Schlaf, Pseud. Bjarne P.
Holmsen (1862-1941)
1875-1884 Besuch des
Domgymnasiums Magdeburg, nach Reifeprüfung 1884 Studium der Theologie
und Philologie in Halle, ab 1885 Studium der Philosophie, Germanistik
und Altphilologie in Berlin, 1904 Übersiedlung von Berlin nach Weimar,
dort freier Schriftsteller der naturalistischen Kunstrichtung (Romane,
Erzählungen, Dramen, Essays), 1932 Ehrenbürger von Querfurt, 1937
Rückkehr dorthin
Schriftwechsel des Autors mit
Zeitgenossen, u.a. mit Friedrich Simon Archenhold (Astronom), Hermann
Bahr, Ernst Barthel, Wilhelm Bölsche, Max Brod, Houston Stuart
Chamberlain, Eugen Diederichs, Paul Ernst, Philipp Fauth, Gustav
Frenssen, Ernst Haeckel, Max Halbe, Maximilian Harden, Gerhart
Hauptmann, Karl Friedrich Henckell, Hugo von Hofmannsthal, Hanns
Johst, Georg Kaiser, Franz Friedrich Lienhard, Thomas Mann, Friedrich
Naumann, Wilhelm Ostwald, Wilhelm von Scholz, Wilhelm Schäfer, Emil
Strauß, Felix Weingartner, Richard Wittsack, Stefan Zweig, Manuskripte
von Werken J. Schlafs, Abhandlungen zu verschiedenen
wissenschaftlichen Themen, Tagebücher, Zeitungsausschnitte über
Schlaf, Dissertationen u.a. wissenschaftliche Arbeiten über Schlaf
(ZDN, März 2002)
Marbach am Neckar
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum,
Marbach am Neckar
Maximilan Harden :
Einzelautographen in der Autographensammlung
Eberhard von Bodenhausen (Hans Eberhard Freiherr von Bodenhausen
gen. Degener) (1868-1918)
Kunsthistoriker,
Jurist, Industriedirektor
Kunsthistorische
Untersuchungen und Essays, Aufsätze und Reden zur Volkswirtschaft,
Materialsammlungen, Kollegnachschriften und Exzerpte aus
kulturhistorischen Werken u.a.; Autobiographisches: »Fahrt nach
Belgien vom 9. bis 16. Februar 1915«; Tagebuchaufzeichnungen
1896-1918; Notizbücher u.a.; Briefe an Georg Bernhard, Fanny und Hans
Heinrich von Bodenhausen, George Brooke, Paul Cassirer, Georgie Ernst,
Elisabeth Förster-Nietzsche, Ernst Gosebruch, Hugo von Hofmannsthal,
Anton Kippenberg, Oscar Kohnstamm, Alfred Lichtwark, Julius
Meier-Graefe, Kurt von Mutzenbecher, Karl Ernst Osthaus, Edwin
Redslob, Gustav Richter, Emma Schmidt, Botho Graf von Schwerin, Henry
van de Velde u.a.; Deutsche Bank München; Verlage Bruckmann u.a.,
Briefe von Otto Julius Bierbaum, Wilhelm von Bode, Fanny von
Bodenhausen, Rudolf Borchardt, Bruno Cassirer, Paul Cassirer, Richard
Dehmel, Felix Fénéon, Cäsar Flaischlen, Elisabeth Förster-Nietzsche,
Theodor Fontane, Max J. Friedländer, Ernst Gosebruch, Richard Graul,
Maximilian Harden, Otto Erich Hartleben, Alfred Walter Heymel, Ludwig
von Hofmann, Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner, Harry Graf
Kessler, Anton Kippenberg, Oscar Kohnstamm, Julius Levin, Alfred
Lichtwark, Max Liebermann, Aristide Maillol, Julius Meier-Graefe,
Georg Merleker, George Minne, Edvard Munch, Gerhard von Mutius, Karl
Ernst Osthaus, Rudolf Pannwitz, Stanislaw Przybyszewski, Karl
Scheffler, Rudolf Alexander Schröder, Botho Graf von Schwerin,
Woldemar von Seidlitz, Paul Signac, Hugo Storm, Gustav Stresemann,
Otto von Taube, Hans Thoma, Henry van de Velde, Theodor Wiegand u.a.;
Das Nietzsche-Archiv in Weimar betreffende Briefe; Geschäftsberichte,
Protokolle, Rundschreiben und Briefe zur Zeitschrift »Pan«, darunter
Schreiben an Hans Albrecht Graf Harrach; Würdigungen und Erinnerungen
an ihn von Ernst Wilhelm Eschmann, Gustav Pauli, Hermann Uhde-Bernays
u.a.; Nachrufe, darunter »Rede am Sarge Eberhard von Bodenhausens« von
Rudolf Borchardt; Zeitungsausschnitte. (ZDN, März 2002)
Edwin Bormann, Pseud. Bliemchen (1851-1912)
Schriftsteller
Briefe von
Ludwig Anzengruber, Ernst Fleischhauer, Maximilian Harden, Carl
Reinecke, Anton von Werner, Fedor von Zobeltitz u.a. (ZDN, März
2002)
Stuart Cäsar siehe Cäsar Flaischlen
Alfred Demel siehe Alfred Walter Heymel
Paul Ernst (Karl Friedrich Paul Ernst), Pseud. P. W.
Spaßmöller (1866-1933)
Schriftsteller,
Journalist
Lyriksammlung »Beten und Arbeiten«,
Einzelgedichte; Epen, Trauerspiele, Lustspiele; Romane, Novellen und
Erzählungen, Erinnerungen »Jünglingsjahre«; Essays und Aufsätze zu
Literatur und Kunst, Religion und Gesellschaft (z.T. unvollständig);
Rezensionen; Übersetzungen: Novellen von Guy de Maupassant; u.a.;
Briefe an Wilhelm Boss, Eugen Diesel, Hanns Floerke, Ferdinand
Gregori, Walter Hofmann, Arno Holz, Karl August Kutzbach, Hellmuth
Langenbucher, Hans von Müller, Karl Scheffler, Johannes Schlaf, Franz
Servaes u.a.; Briefe von Eugen d' Albert, Julius Bab, Béla Balázs,
Franz Ferdinand Baumgarten, Walter Behrend, Anton Berger, Wilhelm
Bergmann, Hans Bethge, Günther Birkenfeld, Hans Erich Blaich, Ernst
Blass, Emanuel von Bodman, Hans Bogner, Wilhelm Boss, Friedrich Brass,
Robert Breuer, Joachim von Bülow, Hermann Burger, Hans Carossa,
Theodor Däubler, Georg Dehio, Richard und Ida Dehmel°, Richard
Deinhardt, Max Dessoir, Eugen Diesel, Louise Dumont, Fritz Ebers,
Walther Eggert-Windegg, Albert Ehrenstein, Theodor Eichhoff, Arthur
Eloesser, Hanns Martin Elster, Hugo Erfurth, Emil Ermatinger, Robert
Faesi, Otto Falckenberg, Paul Fechter, Hanns Floerke, Elisabeth
Förster-Nietzsche, Hans Franck, August Frickenhaus, Fred Fritsch,
Ludwig Fulda, Franz Alfons Gayda, Rudolf Geck, Benno Gimkiewicz,
Heinrich von Gleichen-Rußwurm, Herbert G. Göpfert, Ferdinand Gregori,
Leo Greiner, Hans Grimm, Stefan Großmann, Johannes von Guenther, Willy
Haas, Alfred Haering, Erich Härlen, Hasso Härlen, Per Hallström,
Maximilian Harden, Walter Harlan, Otto Erich Hartleben, Paul von
Hedemann-Heespen, Jakob Hegner, Ernst Heimeran, Wolfgang Heine,
Hermann Hesse, Walter Hofmann, Walther von Hollander, Korfiz Holm,
Arno Holz, Artur und Maria Louise Holz, Ernst Jünger, Franz Kaibel,
Karl Kautsky, Hermann Graf Keyserling, Wilhelm Kiefer, Anton
Kippenberg, Tim Klein, Paul Kluckhohn, Erwin Guido Kolbenheyer, Karl
August Kutzbach, Paul Landau, Hellmuth Langenbucher, Hans Leifhelm,
Karl Lerbs, Wilhelm Liebknecht, Friedrich Lienhard, Berthold Litzmann,
Samuel Lublinski, Georg Lukács, Werner Mahrholz, Franz Mehring, Alfred
Richard Meyer, Georg Heinrich Meyer, Rudolf Meyer, Arthur Moeller van
den Bruck, Hans von Müller, Börries von Münchhausen, Carl Muth, Paul
Natorp, Georg Noth, Max Oehler, Alfons Paquet, Max Picard, Henrik
Pontoppidan, Eduard Reinacher, E. A. Rheinhardt, Martin Rockenbach,
Walter Erich Schäfer, Wilhelm Schäfer, Johannes Schlaf, Wilhelm von
Scholz, Ernst Schultze, Carl Seelig, Franz Servaes, Georg und Gertrud
Simmel, Albert Soergel, Wilhelm Stapel, Hans Sterneder, Otto Stoessl,
Emil Strauß, Max Tau, Otto von Taube, Frank Thiess, Johannes Tralow,
Hans Vaihinger, Will Vesper, Walther Vogel, Friedrich Vorwerk, Max
Wachler, Martina Wied, Paul Wiegler, August Winnig, Georg Witkowski,
Max Zweig u.a.; Verlage, Zeitschriften und Zeitungen, Bühnen,
Rundfunkanstalten, Schriftstellerverbände u.a.
Zugehörige Materialien: Zeugnisse, Verträge, Rechnungen;
Dokumente der Paul-Ernst-Gesellschaft; Briefe von und an Else Ernst.
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte. (ZDN, März 2002)
Cäsar Flaischlen, Pseud. Stuart Cäsar
(1864-1920)
Schriftsteller, Redakteur
Werkmanuskripte aller Gattungen; Dissertation »Otto
Heinrich von Gemmingen«; Essays zur Literatur, Reden und Vorträge über
Johann Christoph Gottsched, Emil Milan, Friedrich Schiller;
Vorlesungen u.a.; Aphorismen, Rezensionen; Kollegnachschriften,
Notizbücher, Tagebuchaufzeichnungen; Entwurf seines Testaments u.a.;
Briefe an Else Beigel, Paul Cassirer, Louise Dumont, Antonie
Flaischlen, Edith Flaischlen und andere Familienmitglieder, Hans
Franck, Adele Gerhard, Otto von Güntter, Walter Harlan, Theodor Heuss,
Max Immanuel, Lucy Lindner-Orban, Erika Plehn, Max Rosenfeld, Georg
Witkowski u.a.; Briefe von Karl Bauer (Maler), Peter Behrens, Josef
August Beringer, Hans Bethge, Hermann Beuttenmüller, Alfred Biese, Max
Bing, Eberhard von Bodenhausen, Wilhelm Bölsche, Bruno Cassirer,
Helene Christaller, Anna Croissant-Rust, Louise Dumont, Walther
Eggert-Windegg, Hanns Martin Elster, Eduard Engels, Gustav Falke,
Ludwig Finckh, Hermann Fischer, Antonie Flaischlen, Edith Flaischlen,
Hugo Flaischlen und andere Familienmitglieder, Hans Franck, Adele
Gerhard, Otto von Güntter, Max Halbe, Maximilian Harden, Walter
Harlan, Selma Hartleben, Franz Ferdinand Heitmüller, Karl Henckell,
Theodor Heuss, Walter Heynen, Ludwig von Hofmann, Felix Hollenberg,
Wilhelm Holzamer, Harry Graf Kessler, Karl Klingspor, Max Martersteig,
Walter Meckauer, Hanns Meinke, Georg Ludwig Meyn, Hans von Müller,
Georg Muschner, Max Niderlechner, Hans Olde, Emil Orlik, Ludwig
Pallat, Erika Plehn, Paul Remer, Georg und Johanna Rettich, Emmy
Rotth, Heinrich Schäff-Zerweck, Karl Scheffler, Hans Schliepmann, Hans
Sterneder, Frank Thiess, Henry van de Velde, Clara Viebig, Georg
Witkowski, Heinrich Zerkaulen u.a.; Künstler-Verein Bremen;
Schriftwechsel mit Verlagen, Zeitschriften, literarische
Gesellschaften u.a.; Feldpostbriefe; persönliche Unterlagen;
Einzelgedichte von Otto Erich Hartleben, Paul Scheerbart;
Dramenfragmente, Briefe an Edith Flaischlen von Adele Gerhard, Richard
Schaukal sowie an den Verlag Fleischel von Stefan Zweig u.a.;
Angefügt: Manuskripte und Redaktionskorrespondenz der Zeitschrift
»Pan« und der Anthologie »Neuland« ab 1895 (14 Kästen ) (ZDN, März
2002)
Hans Grimm (1875-1959)
Schriftsteller, Presseberichterstatter, Kaufmann
Werkmanuskripte aller Gattungen; Biographisches,
Zeitgeschichtliches, Reiseberichte, Essays, Aufsätze und Briefe;
Aufrufe, Ansprachen, Offene Briefe, Kritiken, Rezensionen u.a.
Entwürfe und Notizen zu verschiedenen Arbeiten und zu Südwestafrika;
Ankündigung des Klosterhaus-Verlags Lippoldsberg; Tagebücher von und
über Grimm aus den Jahren 1878-1959;
Briefe an
und von Erwin Ackerknecht, Hans von Albert, Paul Alverdes, Alexander
Amersdorffer, Alexander Andrae, Kurt Aram, Hanns Arens, Karl Arnhold,
Peter Bamm, Friedrich K. Bartels, Ludwig Friedrich Barthel, Hans
Baumann, Eduard Baumgarten, Kurt Beinhauer, Gottfried Benn, Rudolf
Benze, Theodor Berndt, Werner Beumelburg, Hermann Beuttenmüller,
Rudolf G. Binding, Friedrich Bischoff, Georg von Bleyleben, Walter
Bloem, Walter Julius Bloem, Hans Friedrich Blunck, Herbert Böhme,
Rudolf Böhmer, Julius und Agnes von Boemcken, Bruno Brehm, Arnolt
Bronnen, Elsa Bruckmann, Martin Buber, Adolfo Bundies, Hermann Burte,
Otto Carius, Hans Carossa, Hermann Claudius, Carlo Coeckx, Max Lucas
von Cranach, Gustav Dessin, Margarete Dierks, Karl Dönitz, Eduard
Donay, Edwin Erich Dwinger, Kasimir Edschmid, Arthur Ehrhardt, Fritz
Endres, Theo Engelmann, Paul Ernst, Richard Euringer, Paul Fechter,
Hans Fervers, Ludwig Finckh, Alois K. Fischer, Eduard von Flottwell,
Hans Franck, Walter Frank, Gustav Frenssen, Karl Ehrenfried Fritsche,
Karl Fuchs, Hans von der Gabelentz, Heinrich von Gleichen-Rußwurm,
Joachim von der Goltz, Rüdiger von der Goltz, Georg Grabenhorst, Addi
Grimm, Julius und Helene Grimm, Paula Grogger, Heinz Grothe, Heinz
Guderian, Hans F. K. Günther, Friedrich und Elisabeth Gundolf, Hasso
Härlen, Maximilian Harden, Agnes Harder, Adolf von Hatzfeld, Gerhart
und Margarete Hauptmann, Manfred Hausmann, Eberhard Heffe, Friedrich
Wilhelm Heinz, Bernt von Heiseler, Ilse Heß, Theodor Heuss, Hans
Heyck, August Hinrichs, Emanuel Hirsch, Franz Höller, Robert Hohlbaum,
Alfred Hugenberg, Kurt Ihlenfeld, Moritz Jahn, Karoline Janik, Hans
Windekilde Jannasch, Hanns Johst, Ernst Jünger, Elisabeth Jungmann,
Adolf Kaempffer, Eugen und Lien Kalkschmidt, Karl Kaltwasser, Otto
Kanold, Ernst C. Kellner, Erich Kernmayr, Heinz Kindermann, Heinrich
Kirchheim, Edgar Kirsch, Eva Klare, Karl Klingspor, Fritz Koch, Erwin
Guido Kolbenheyer, Ernst Krieck, Arnold Krieger, Käthe Kruse, Paul
Landau, Hellmuth Langenbucher, Gertrud von le Fort, Theophil Lehmann,
Fritz Löffler, Maria Lorenz, Friedrich Lützow, Karl Benno von Mechow,
Max Mell, Herybert Menzel, Adolf Meschendörfer, Heinrich Meyer
(Pastor), Agnes Miegel, Rudolf Mirbt, Arthur Moeller van den Bruck,
Walter von Molo, Kurt Morawietz, Börries von Münchhausen, Franz Nabl,
Werner Naumann, Gertrud Niebuhr, Ernst Niekisch, Uwe Lars Nobbe,
Herman Nohl, Kurt Oxenius, Leo Perutz, Ursel Peter, Gertrud Petersen,
Gustav Pezold, Wilhelm Pleyer, Heinz Jürgen Pondorf, Hermann Pongs,
Rudolf Presber, Willi Rehkopf, Hanna Reitsch, Annelies von Ribbentrop,
Ingeborg Rosenfeld, Eugen Roth, Hans-Ulrich Rudel, Ernst von Salomon,
Kurt Saucke, Albert Schaefer, Wilhelm Schäfer, Ursula Schenk, Hermann
Schneider, Wilhelm von Scholz, Percy Ernst Schramm, Edward Schröder,
Rudolf Alexander Schröder, Ernst Schulte Strathaus, Gerhard Schumann,
Ina Seidel, Ellen Soeding, Albert Soergel, Adolf Spemann, Wilhelm
Stapel, Herbert Steiner, Hellmut Stöber, Otto Strasser, Emil Strauß,
Agathe Helene Streffer, Otto von Taube, Frank Thiess, Hannes Tuch,
Franz Tumler, Friedrich Franz von Unruh, August Friedrich Velmede,
Hans Venatier, Bernward Vesper, Will Vesper, Helene Voigt-Diederichs,
Ernst Volkmann, Max Wachler, Winifred Wagner, Carl Walbrach, Josef
Magnus Wehner, Bruno E. Werner, Ernst Wiechert, August Winnig, Erhard
Wittek, Helmut Wocke, Kurt Woermann, Benno Ziegler, Maxim Ziese, Kurt
Ziesel, Heinrich Zillich u.a.;
Verbände und
Stiftungen, Verlage, Zeitschriften und Zeitungen, Rundfunkanstalten,
Bühnen, Akademien, Universitätsseminare und Fakultäten, Schulen,
Behörden und Ämter u.a. Korrespondenz mit der Preußischen Akademie der
Künste Berlin und der Deutschen Akademie München; Briefwechsel mit
nationalen Gruppen und Jugendbünden, mit Regierungs- und Parteistellen
und mit den Machthabern in der NSDAP; Gutachten, Rundschreiben,
Protokolle und Briefwechsel mit der Reichsschrifttumskammer, darunter
Schreiben von Hans Friedrich Blunck; den Shakespeare-Preis 1935/36
betreffende Briefe von Arnold Köster, Alfred Toepfer u.a.; Ansprachen
zu den Lippoldsberger Dichtertagen 1934-1981 von Hans Grimm und Wernt
Grimm, Plädoyers für die Deutsche Reichs-Partei, Korrespondenz mit der
Partei, mit Adolf von Thadden u.a.; Afrika betreffende Briefe an und
von: Hans Anton Aschenborn, Carl Berger, Fritz Brenner, Ernst-Ludwig
Cramer, Jakob Dekker, Hugo Gutsche, Eva Kieckebusch, Hans Kisker,
Eberhard von Koenen, Heinrich Vedder, Frida und Gustav Voigts,
Berengar von Zastrow u.a.; Amerika und Grimms Amerikafahrt betreffende
Dokumente, darunter Briefe von Hanns Fischer (Chicago), Jane Goodloe,
Frederick W. J. Heuser, Arthur Koegel und Gilbert Perleberg; Briefe
über England und Grimms Englandreise an und von: Edmund Blunden, Rolf
Gardiner, Leonard Ashley Willoughby, Deutscher Akademischer
Austauschdienst u.a.
Zugehörige Materialien
Lebensdokumente, Ehrungen, Nachrufe; Honorarbescheide,
Verlagsverträge, Werbematerial für einzelne Bücher und für Lesungen;
Unterlagen von Dichterwochen in Pürgg 1953 und 1955; Reisepapiere;
Würdigungen seines Werks und Untersuchungen von Heinz Grothe u.a.;
Lyrik von Hans Baumann, Hermann Claudius, Karl Haushofer u.a.; Romane
und Erzählungen von Helene Voigt-Diederichs u.a.; Berichte und
Aufzeichnungen von Verschiedenen zu Nationalsozialismus, Zweitem
Weltkrieg und Nachkriegszeit, zu Südafrika u.a.; Studien zu Literatur
und Philosophie von Leopold Freisler u.a.; Briefe von Addi Grimm an
Ellen Soeding, Helene Voigt-Diederichs u.a.; Briefe an Addi Grimm von
Hermann Claudius, Helene Voigt-Diederichs u.a.; Briefe an Holle Grimm
von Georg von Bleyleben, Bruno Brehm, Sabine Fechter, Walter Haller,
Günter Höhne, Erich Kernmayr, Heinz Mahncke, Wilhelm Pleyer, Karl
Springenschmid, Anneliese Venatier u.a.; Briefe von Wernt Grimm an
Addi Grimm, Holle Grimm u.a.; Kondolenzbriefe an die Familie zu Hans
Grimms Tod. Zum Nachlaß gehören: Sonderdrucke und Zeitschriften,
Zeitungsausschnitte, Tonbandaufzeichnungen und zahlreiche Fotografien
zu den Lippoldsberger Dichtertagen 1934 bis 1960. (ZDN März
2002)
Ernst Hardt (1876-1947)
Schriftsteller, Übersetzer, Theater- und Rundfunkintendant
Werkmanuskripte aller Gattungen; Übersetzungen:
Novellen und der Roman »Bel ami« von Guy de Maupassant; u.a.;
Tagebuchaufzeichnungen u.a. Briefe an Fritz Adler, Karl August
Düppengießer, Michel Eulambio, Tilla Goetz-Hardt, Botho Graef, Anna
Lucie Hardt, Polyxena Hardt, Walther Rathenau, Georg Witkowski u.a.
Briefe von Johannes R. Becher, Otto Behagel, Marcus Behmer, Rudolf G.
Binding, Hedwig Bleibtreu, Rudolf Borchardt, Otto Brahm, Bertolt
Brecht, Ludwig Coellen, Richard Dehmel, Franz Deibel, Adele Doré,
Käthe Dorsch, Franz Dülberg, Karl August Düppengießer, Hans Ebert,
Kasimir Edschmid, Michel Eulambio, Herbert Eulenberg, Cäsar
Flaischlen, Leonhard Frank, Ludwig Fulda, Hans von der Gabelentz,
Josef Theodor Glaser, Tilla Goetz-Hardt, Botho Graef, Paul Graener,
Walter Gropius, Peter Hamecher, Maximilian Harden, Anna Lucie Hardt,
Donata Hardt, Paul Hardt, Polyxena Hardt, Otto Erich Hartleben, Walter
Hasenclever, Carl Hauptmann, Gerhart Hauptmann, Ludwig von Hofmann,
Friedrich Huch, Georg Karo, Anton und Katharina Kippenberg, Oscar
Kohnstamm, Hans Kyser, Else Lasker-Schüler, Melchior Lechter, Heinrich
Lilienfein, Alexander Maass, Heinrich Mann, Max Martersteig, Walter
von Molo, Joachim Moras, Hans von Müller, Helene von Nostitz, Rudolf
Presber, Walther Rathenau, Edwin Redslob, Eduard Reinacher, Rainer
Maria Rilke, Hans Rothe, Richard Salzmann, Willi Schäferdiek, Paul
Schlenther, Wilhelm Schmidtbonn, Arthur Schnitzler, Wilhelm von
Scholz, Carl Stang, Paul Steinmüller, Otto von Taube, Hugo Thimig,
Heinrich Vierordt, Karl Gustav Vollmoeller, Georg Witkowski, Karl
Wolfskehl, Paul Zech, Stefan Zweig u.a.; Anstalt für Aufführungsrecht
dramatischer Werke der Literatur und Musik Berlin; Verlage,
Zeitschriften, Bühnen, literarische Gesellschaften u.a.; Briefe,
Verträge und andere Materialien zu seiner Tätigkeit als Leiter des
Deutschen Nationaltheaters Weimar und des Schauspielhauses Köln;
Dokumente zu seiner Arbeit als Leiter des Westdeutschen Rundfunks
Köln, zu seiner Entlassung 1933 und zum sogenannten
Rundfunkprozeß.
Zugehörige Materialien:
Verträge und andere Lebensdokumente; Familienpapiere; Briefe an
Wolfgang Goetz von Jakob Haringer u.a.; Briefe an Tilla Goetz-Hardt
von Kate Kühl, Friedrich Michael, Rudolf Pechel, Peter Suhrkamp u.a.;
Familienkorrespondenzen, darunter Briefe von Polyxena Hardt an Botho
Graef und Anna Lucie Hardt. Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte,
Plakate, Theaterzettel und Spielpläne, Schallplatten, umfangreiche
Photobestände.
Angefügt: Nachlaß Tilla
Goetz-Hardt (ZDN, März 2002)
Alfred Walter
Heymel, geb. Walter Hayes Misch, Pseud. Alfred Demel (1878-1914)
Schriftsteller, Verleger, Herausgeber
Lyriksammlungen und Einzelgedichte; Rede in der
Aufsichtsratssitzung der »Süddeutschen Monatshefte« 1911; Vorträge
über deutsche und amerikanische Literatur; Berichte von seinen Afrika-
und Amerikareisen. Übersetzungen: Einzelgedichte von Brian Hooker;
Schauspiel von Philip Henslowe »Ein Weib getötet durch Güte«;
Tagebuchaufzeichnungen; Briefe an und von Herbert Alberti, Leopold
Andrian, Fritz Behn, Georg Bernhard, Theobald von Bethmann-Hollweg,
Elsa Gräfin und Max Graf Bethusy- Huc, Hermann Beuttenmüller, Otto
Julius Bierbaum, Rudolf G. Binding, Franz Blei, Josef Bloch, Eberhard
von Bodenhausen, Rudolf Borchardt, Marie von Bunsen, Paul Nikolaus
Cossmann, Max Dauthendey, Ottonie Gräfin Degenfeld, Richard Dehmel,
Hans Ehrenbaum-Degele, Hanns Martin Elster, Hedwig Fischer, Elisabeth
Förster-Nietzsche, Sophie Dorothea Gallwitz, Benno Geiger, Alexander
von Gleichen-Rußwurm, Botho Graef, Hanns von Gumppenberg, Willy Haas,
Maximilian Harden, Wilhelm Hausenstein, Clara Heye, Gitta von Heymel,
Ludwig von Hofmann, Hugo von Hofmannsthal, Josef Hofmiller, Arno Holz,
Harry Graf Kessler, Anton Kippenberg, Ludwig Klages, Albert Köster,
Annette Kolb, Anna von Kühlmann, Charles von Kühlmann, Richard von
Kühlmann, Helene Lange, Max Liebermann, Detlev von Liliencron,
Heinrich Mann, Ernst Matthes, Julius Meier-Graefe, Otto Julius Merkel,
Gustav Nagel, Heinrich von Nettelbladt, Josef Olbrich, Gustav und
Magda Paul, Maria von Radio, Walther Rathenau, Ludwig Roselius, Felix
Salten, Paul Scheerbart, Karl Scheffler, Philipp von Schey-Rothschild,
Carl Ludwig Schleich, Helene Schott, Rudolf Alexander Schröder, Marie
Schultz, Rudolf von Simolin, Radulph von Stedman, Carl Sternheim, Otto
von Taube, Wilhelm Trübner, Hugo von Tschudi, Fritz von Unruh, Henry
van de Velde, Hans-Hasso von Veltheim-Ostrau, Heinrich Vogeler, Robert
Voigt, Karl Gustav Vollmoeller, Richard Voss, Otto Vrieslander, Jakob
Wassermann, Erika von Watzdorf-Bachoff, Frank Wedekind, Carola Gräfin
von Yorck zu Wartenburg u.a.; Insel-Verlag u.a.; »Süddeutsche
Monatshefte«, »Tägliche Rundschau« (Heinrich Rippler) und andere
Zeitschriften; Theater, Museen u.a. Zugehörige Materialien:
Adelsdiplom; Auszeichnungen und Offizierspatente; Briefe an Clara
Heye; Briefe an Gitta von Heymel. (ZDN, März 2002)
Harry Graf von Keßler (1868-1937)
Schriftsteller, 1895-1900 Mitherausgeber der Kunstzeitschrift Pan
(Neoimpressionnismus), 1913 Begründer der Cranach-Presse, 1916 im
Auftrag des Auswärtigen Amtes in Bern/Schweiz, 1918-1921 Gesandter in
Warschau, bis 1925 weitere diplomatische Aufträge, Vizepräsident des
Deutschen Künstlerbundes, Präsident der Deutschen
Friedensgesellschaft, engagierter Verfechter der Völkerbundsidee, 1933
nach Frankreich emigriert
»Ivan Kalaïeff« und
andere dramatische Arbeiten; Entwurf der Autobiographie »Gesichter und
Zeiten«; Essays und Vorträge über Kunst, Kultur und Politik, darunter
»Der Deutsche Künstlerbund«, »Kunst und Patriotismus«, »Pilsudski« und
»Whistler«; Gedenkrede auf Paul Cassirer. Tagebücher aus den Jahren
1881-1937; Briefe an Richard Dehmel u.a.; Briefe von Conrad Ansorge,
Elsa Asenijeff, Johannes Baensch-Drugulin, Johannes R. Becher, Max
Beckmann, Marcus Behmer, Peter Behrens, Oskar Bie, Otto Julius
Bierbaum, Eberhard von Bodenhausen, Pierre Bonnard, Theodor Brodersen,
Elsa und Hugo Bruckmann, Martin Buber, Bruno Cassirer, Paul Cassirer,
Gaston Colin, Edward Gordon Craig, Richard und Ida Dehmel, Maurice
Denis, Ludwig Derleth, Richard Dölker, Louise Dumont, Isadora Duncan,
Otto von Dungern, Otto Eckmann, Gertrud Eysoldt, Felix Fénéon, Samuel
Fischer, Cäsar Flaischlen, Alfred Flechtheim, Ernst Moritz Geyger,
André Gide, Max Goertz, Botho Graef, George Grosz, Maximilian Harden,
Ernst Hardt, Otto Erich Hartleben, Gerhart Hauptmann, Ernst Heilbut,
Wieland Herzfelde, Alfred Walter Heymel, Rudolf Hilferding, Ludwig von
Hofmann, Hugo von Hofmannsthal, Felix Hollaender, Arthur Kahane,
Leopold Graf von Kalckreuth, Hermann Graf Keyserling, Anton und
Katharina Kippenberg, Max Klinger, Annette Kolb, Ernst Kreidolf, Else
Lasker-Schüler, Walter Leistikow, Alfred Lichtwark, Max Liebermann,
Detlev von Liliencron, Maurice Magnus, Aristide Maillol, Roland de
Margerie, Julius Meier-Graefe, Georg Merleker, Edvard Munch, Gerhard
von Mutius, Alfred und Helene von Nostitz, Hans Olde, Gustav Pauli,
Arthur von Payern, Rudolf von Poellnitz, Stanislaw Przybyszewski,
Ludwig Quidde, Max Reinhardt, Gustav Richter, Raoul Richter, Rainer
Maria Rilke, Auguste Rodin, William Rothenstein, Theo van
Rysselberghe, Wilhelm Schäfer, Karl Scheffler, René Schickele, Rudolf
Alexander Schröder, Woldemar von Seidlitz, Franz Servaes, Paul Signac,
Hugo Simon, Bernhard Graf Stolberg-Wernigerode, Richard Strauss, Franz
von Stuck, Hans Sutter, Wilhelm Trübner, Hugo von Tschudi, Fritz von
Uhde, Henry van de Velde, Emile Verhaeren, Herwarth Walden, Ernst von
Wildenbruch, Berta Zuckerkandl u.a.; Deutscher Künstlerbund,
Künstlerverband deutscher Bildhauer; Verlage, Zeitschriften, Museen,
Galerien, Kunsthallen, Bühnen, Ministerien, Botschaften u.a.;
Familienkorrespondenz mit Jacques Marquis de Brion, Wilma Marquise de
Brion und Alice Gräfin Kessler; Dokumente des Nietzsche-Archivs
Weimar, darunter Briefe an und von Elisabeth Förster-Nietzsche;
Zugehörige Materialien: Dokumente zu Leben und Werk;
Papiere und Korrespondenz aus den Nachlässen der Eltern Adolf Wilhelm
Graf und Alice Gräfin Kessler und der Schwester Wilma Marquise de
Brion, darunter Erinnerungen und Tagebücher von Mutter und Schwester.
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte; vier große Photoalben von
Kesslers Weltreise 1891/92. (ZDN, März 2002)
Ludwig Klages (1872-1956) (Friedrich Konrad Eduard Wilhelm Ludwig
Klages), Pseud. Dr. Erwin Axel
Schriftsteller,
Philosoph, Psychologe, Graphologe
Fritz
Mauthner (1849-1923)
Redakteur (Theaterkritik
und literarisches Feuilleton) verschiedener Zeitungen und
Zeitschriften, seit 1876 beim Berliner Tageblatt, auch Schriftsteller
und Sprachkritiker
Dramatisches: Plauderei
»Kein Gut, kein Muth«; Roman »Inhumanisten«; Märchen u.a.; Herausgabe
der »Blätter zur Pflege der schönen Künste« (dreiundzwanzig Hefte
1866/67, zusammen mit Felix Schütz u.a.); Briefe an Victor Ottmann
u.a., Briefe von Lou Andreas-Salomé, Ludwig Anzengruber, Hermann Bahr,
Alfred Döblin, Marie von Ebner-Eschenbach, Maximilian Harden, Gerhart
Hauptmann, Rainer Maria Rilke, Carl Spitteler, Hans Thoma, Hans
Vaihinger u.a.
Angefügt Nachlass Hedwig
Mauthner (ZDN, März 2002)
Rudolf Pannwitz
(1881-1969)
Schriftsteller, Kulturphilosoph,
Pädagoge
Werke »Trilogie des Lebens«;
»Vierteljahrdrucke«; Lyriksammlungen; Epen, Mythen; Schauspiele,
»Dionysische Tragödien«; Trauerspiel »Undine«; Lustspiel »Die
Abiturienten«, Dialoge; Romane und Erzählungen, Essays, Aufsätze und
Vorträge zu Politik, Kultur und Philosophie; Arbeiten über Robert
Boehringer, Kurt Breysig, Theodor Däubler, Ernst Fuhrmann, Stefan
George, Ludwig Gurlitt, Hermann Hesse, Friedrich Hölderlin, Hugo von
Hofmannsthal, C. G. Jung, Melchior Lechter, Leonardo da Vinci, Alfred
Mombert, Friedrich Nietzsche, Johann Paul Friedrich Richter, Georg
Simmel, Albert Verwey, Karl Wolfskehl, Otto zur Linde u.a.;
naturwissenschaftliche Schriften, pädagogische Aufsätze; Aphorismen,
Rezensionen; Übersetzungen: Lyriksammlungen und Einzelgedichte von
Gabriele d'Annunzio, Otokar Brezina, Edgar Allan Poe, Paul Valéry,
Albert Verwey u.a.; Oden von Horaz; Auszüge aus Dantes »Göttlicher
Komödie«; William Shakespeare »Macbeth«; u.a.
Herausgegebenes: Lyrikanthologie »Der goldene Zweig«; Materialien
zu einer Dokumentation der Freundschaft zwischen Stefan George und
Albert Verwey; Schulaufsätze, Vorlesungsnachschriften;
Notizensammlungen, Exzerpte; Adreß- und Notizbücher, Kalender u.a.;
Tagebücher, Lebensläufe u.a.;
Briefe an Hilde
Bental, Robert Boehringer, Kurt Breysig, Wolfgang Cordan, Theodor
Däubler, Ludwig Gurlitt, Alfred Guth, Marguerite Hoffmann, Paul
Hoffmann (Tübingen), Erwin Jaeckle, Hugo Kauder, Melchior Lechter,
Hanns Meinke, Herbert Nette, Eduard und Therese Pannwitz, Udo Rukser,
Edgar Salin, Martin Stern, Walpurgis Stevenson, Margarete Wachsmuth,
Otto zur Linde u.a.;
Briefe von Franz Altheim,
Otto Barthel, Ida Becker, Friedrich Kurt Benndorf, Hilde Bental,
Monica Berenberg-Lepsius, Eduard Berend, Carl Bergemann, Hans
Bernstein, Herta und Friedrich Bez, Ludwig Binswanger, Robert
Binswanger, Eberhard und Dora von Bodenhausen, Robert Boehringer,
Margot Boger, Karl Albin Bohacek, Friedrich Brandes, Fritz Brandt,
Felix Braun, Kurt Breysig, Georg Britting, Martin Buber,
Friedrich-Adolf Bürk, Oswald Chorus, Siegfried Copalle, Wolfgang
Cordan, Richard Graf Coudenhove-Kalergi, Theodor Däubler, Adeline
Dammann, Ottonie Gräfin Degenfeld, Ellen und Gerbrand Dekker, Anna
Maria Derleth, Rudolf von Deutsch, Paul Eisner, Hanns Martin Elster,
Franz Ernst, Robert Faesi, Ludwig von Ficker, Otokar Fischer, Salomo
Friedlaender, Sonja Frisch, Wolfgang Frommel, Ernst Fuhrmann, Paul
Geheeb, Benno Geiger, Hellmut Glubrecht, Joachim Günther, Ludwig
Gurlitt, Alfred Guth, Willy Haas, Alfred Haering, Maximilian Harden,
Emmy Hardt, Nicolai Hartmann, Gerhart Hauptmann, Werner Helwig,
Hermann und Ninon Hesse, Otto Heuschele, Ernst Hoffmann (1880-1952),
Immanuel Hoffmann, Margarete (Grete) Hoffmann, Marguerite Hoffmann,
Hugo von Hofmannsthal, Arno Holz, F. M. Huebner, Vincenz Hundhausen,
Edmund Husserl, Walter Jablonski, Erwin Jaeckle, Edward Jaime, Oskar
Jancke, Alfred Jeremias, C. G. Jung, Arthur Kahane, Erich von Kahler,
Gertrud Kantorowicz, Hugo Kauder, Heinrich Kaun, Karl Kerényi, Gerhard
Klau, Flora Klee-Palyi, Hans Joachim Koch, Bernhard Kokolsky, Hermann
Kokolsky, Michael Landmann, Melchior Lechter, Sabine Lepsius, Franz
Lichtenberger, Kurt Liebmann, Hans Lindau, Karl Löwith, David
Luschnat, Thomas Mann, Hans Margolius, William Matheson, Friedrich
Mauracher, Julius Meier-Graefe, Hanns Meinke, Alfred Mombert, Julien
P. Monod, Hans Müller (1901-1965), Herbert Nette, Mea Nijland-Verwey,
Alfred und Helene von Nostitz, Hermann Obrist, Berthold Otto, Helene
Otto, Walter F. Otto, Charlotte Pannwitz, Eduard und Therese Pannwitz,
Walther Pannwitz, Ernst Pariser, Rudolf Paulsen, Werner Picht, Meta
Pohl, Robert und Rosa Porndorfer, Ludwig Praehauser, Bernhard Rang,
Joseph Redlich, Otto Reichl, Hans Reinhart, Karl Röttger, Margot
Ruben, Severin Rüttgers, Udo Rukser, Rupprecht Kronprinz von Bayern,
Max Rychner, Edgar Salin, Rudolf H. Sauter, Theodor Scheffer,
Annemarie Schimmel, Friedrich Alfred Schmid Noerr, Askan Schmitt, Hans
Hinrich von Schoen, Arthur Seidl, Claude Sernet, Georg und Gertrud
Simmel, Hans Simmel, Heinrich Simon, Albert Soergel, Wolfram von den
Steinen, Herbert Steiner, Martin Stern, Walpurgis Stevenson, Margarete
Susman, Helene von Thienen-Adlerflycht, Elisabeth Toussaint, Hans
Trüb, Fritz Usinger, Maurits Uyldert, Albert Verwey, Margarete
Wachsmuth, Clemens Weber, Franz Wegwitz, Paul Wegwitz, Lutz Weltmann,
Max Wiederanders, Victor Wittkowski, Hans Wolffheim, Karl Wolfskehl,
Gustav Wyneken, Leopold Ziegler, Hans Zöbelein, Otto zur Linde, Stefan
Zweig u.a.; Adalbert Stifter-Institut des Landes Oberösterreich in
Linz, Der Bund, Comité International d`Aide aux Intellectuels,
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Hilfswerk der
Evangelischen Kirchen der Schweiz, Jean-Paul-Gesellschaft,
Nietzsche-Archiv Weimar, Preußische Akademie der Künste Berlin,
»Stifterbibliothek«; Verlage, Zeitschriften und Zeitungen,
Rundfunkanstalten u.a.; seine Zeitschrift »Charon« betreffende
Korrespondenz mit Richard Zeidler u.a.;
Zugehörige Materialien: Lebens- und Familiendokumente;
Untersuchungen seines Werks von Anton Müller, Nicolaus Walcker u.a.;
Lyrik von Theodor Däubler, Erwin Jaeckle, Kurt Liebmann, Alfred
Mombert, Ernst Morwitz, Karl Wolfskehl u.a.; Drama von Ludwig Gurlitt;
»Tagebuch« und andere Dichtungen von Konrad Ernst; »Fragmente« von
Hugo Hertwig und Ernst Fuhrmann; »Méditations Cartésiennes« von Edmund
Husserl; Abhandlung von Gustav Wyneken; Aufsätze von Ludwig
Praehauser, Hans Trüb u.a.; Dichtungen zum »Charon« von Salomo
Friedlaender u.a.; Briefe an Margarete (Grete) Hoffmann von Elisabeth
Dollmann, Immanuel Hoffmann, Johanna Hoffmann, Wilhelm Hoffmann
(Kaufmann) u.a.; Briefe an Helene Otto von Ida Maria Bauerreiss, Ilse
Bock, Karl Albin Bohacek, Magda Grasmair, Mathilde Mann, Friedrich
Mauracher, Irmgard Meyer-Otto, Berthold Otto, Rudolf Pannwitz u.a.;
Briefe an Meta Pohl von Irene Hellmann, Margarete (Grete) Hoffmann,
Gerty von Hofmannsthal, Friedrich Mauracher, Helene Otto, Rudolf
Pannwitz u.a. Zum Nachlaß gehören: Eine Autorenbibliothek,
Sonderdrucke, Zeitschriften, Zeitungsausschnitte
Angefügt: Rudolf-Pannwitz-Sammlung Alfred Haering und Nachlass
Charlotte Pannwitz (ZDN, März 2002)
Paul
Schultze-Naumburg (1869-1949)
Architekt, Maler,
Schriftsteller
Briefe von Hans Bethge, Wilhelm
Bölsche, Cäsar Flaischlen, Maximilian Harden, Elisabeth von Heyking,
Josef Hoffmann, Ludwig von Hofmann, Georg Kolbe, Richard Muther, Hans
Thoma, Paul Ludwig Troost, Otto Ubbelohde, Henry van de Velde, Joseph
Wackerle u.a. (ZDN, März 2002)
Kurt Tucholsky
(1880-1935)
Journalist und Schriftsteller,
Chefredakteur des Ulk, 1924-1929 Korrespondent, meist in Paris, seit
1929 ständig in Schweden lebend, Mitarbeiter der Zeitschrift
Schaubühne, der späteren Weltbühne, 1926 vorübergehend Herausgeber der
letzteren
Einzelgedichte und Chansons; Komödie
(zusammen mit Walter Hasenclever) »Christoph Kolumbus oder Die
Entdeckung Amerikas«; Pläne für ein Schauspiel unter dem Titel
»Etzliche Gedanken den Herrn Casanova betreffend«; Spiel nach einer
Idee von G. W. Pabst »Seifenblasen«; Erzählungen, Betrachtungen,
Skizzen, Glossen, Bemerkungen, Dissertation »Die Vormerkung aus §1179
BGB und ihre Wirkungen«; Berichte für Siegfried Jacobsohn;
Notizbücher, betitelt »Eigenes« und »Fremdes«; Autobiographisches:
»Q-Tagebuch« in neunundzwanzig Teilen 1934-1935;
»Sudelbuch«/»Unreines«; Testament u.a.
Briefe
an Marcel Belvianes, Marierose Fuchs, Maximilian Harden, Walter
Hasenclever, Hedwig Hünicke, Siegfried Jacobsohn, Emil Jannings und
Gussy Holl, Kate Kühl, Käthe Löffler, Emil Ludwig, Hilde Majewskaja,
Ellen Milo-Tucholsky, Hedwig Müller, Mark Neven-Dumont, Heinz Pol,
Lisa von Schönebek, Ernst Toller, Fritz Tucholsky, Mary Tucholsky
u.a.,
Briefe von Hans Erich Blaich, Salomo
Friedlaender, Felix Gasbarra, Claire Goll, George Grosz, Maximilian
Harden, Ludwig Hardt, Moritz Heimann, Magnus Hirschfeld, Hedwig
Hünicke, Berthold Jacob, Siegfried und Edith Jacobsohn, Emil Jannings,
Erich Kästner, Irmgard Keun, Max König, Annette Kolb, Gertrud Lasch,
Emil Ludwig, Heinrich Mann, Walter Mehring, Hedwig Müller, Ada Nigrin,
Alfred Polgar, Emmy Sachs, Ernst Toller, Alexander Tucholsky, Mary
Tucholsky, Jakob Wassermann, Kurt Wolff, Theodor Wolff, Heinrich
Zille, Arnold Zweig u.a.; Briefe von Erich Mühsam und anderen, die
Festungshaft in Niederschönenfeld betreffend.
Zugehörige Materialien; Zeugnisse, Verträge; Korrespondenzen und
Dokumente zur Mitgliedschaft in Freimaurerlogen; Unterlagen zur
Aufenthaltsbewilligung in Schweden; Korrespondenz über die Familie
Tucholsky und Briefe einzelner Familienmitglieder; Materialien zu
verschiedenen Kurt-Tucholsky-Werk- und Einzelausgaben; Bearbeitungen
seiner Texte für Bühne, Funk und Fernsehen; Vertonungen von Friedrich
Holländer, Peer Raben u.a.; Untersuchungen, Studien, Aufsätze,
Würdigungen und Examensarbeiten über Tucholsky und sein Werk, darunter
Arbeiten von Fritz J. Raddatz, Klaus-Peter Schulz, Walther Victor und
Harry Zohn; Briefe von und an Mary Tucholsky zur Grabpflege in
Schweden; Briefwechsel von Mary Tucholsky mit Gerhard Zwerenz und
anderen, die Kurt-Tucholsky-Biographie von Zwerenz betreffend; Briefe
von Oskar Panizza; Briefe an Siegfried Jacobsohn von Frank Wedekind
u.a.
Zum Archiv gehört: Eine umfangreiche
Dokumentation zu Werk und Wirkung Tucholskys: Außer den Werk- und
Erstausgaben zahlreiche Anthologien und Lesebücher, Zeitschriften,
eine große Zeitungsausschnittsammlung, Tonbänder, Schallplatten,
Graphiken, Plakate, zahlreiche Photographien. (ZDN, März 2002)
Karl Gustav Vollmoeller (1878-1948)
Schriftsteller
Lyriksammlung »Aus dem
Zweiten Krieg«; Zyklen, Einzelgedichte und Fragmente; Schauspiele und
Film-Exposés, Entwürfe und Fragmente; Romane und Erzählungen »Das
Mirakel« u.a.; Berichte (auch Korrespondenzen) aus dem Ersten
Weltkrieg; Aphorismen u.a.; Übersetzungen: »Orestie« von Aischylos;
»Antigone« von Sophokles;
Briefe an und von
Eugen d' Albert, Gabriele d' Annunzio, Raoul Auernheimer, Arnold
Bergstraesser, Rudolf G. Binding, Ferruccio Busoni, Florenz von
Delden, André Gide, Botho Graef, Johannes von Guenther, Maximilian
Harden, Ernst Hardt, Alfred Walter Heymel, Engelbert Humperdinck, Emil
Jannings, Johannes V. Jensen, Oskar Kokoschka, Annette Kolb, Ruth
Landshoff-Yorck, Norina Prinzessin Matchabelli, Gabriel Pascal, Rainer
Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Herbert Schoellenbach, Jean Sereine,
Josef von Sternberg, Fritz von Unruh, Jakob Wassermann u.a.; Bote
& Bock (Musikalienhandlung), Jantzen Knitting Mills (Firma);
Verlage;
Zugehörige Materialien:
Empfehlungsschreiben; Bühnen- und Verlagsverträge; Einzelgedichte von
Edward Jaime, Alfred Stirm; Drama von Johannes von Guenther »Der
Magier«; Romanfragmente unter dem Titel »Liliput« von Alfred Stirm.
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte. (ZDN, März 2002)
Potsdam
Brandenburgisches
Landeshauptarchiv Potsdam
Philipp Fürst zu
Eulenburg und Hertefeld (1847-1921)
Preußischer
Offizier, 1877 im Auswärtigen Amt, 1879 Botschaftssekretär in Paris,
später an der preußischen Gesandtschaft in München, 1888-1891
preußischer Gesandter bei verschiedenen deutschen Ländern, 1894-1902
Botschafter in Wien, 1901 Mitglied des preußischen Herrenhauses
Persönliche Angelegenheiten; Unterlagen aus seiner
diplomatischen Tätigkeit, u.a. als Botschafter in Wien 1880-1921;
Eulenburg-Moltke-Harden-Prozeß 1906-1909; Manuskripte über die
Nordlandreisen mit Kaiser Wilhelm II. 1892-1906; politische
Publikationen, literarische Publikationen; Briefwechsel, darin 1 Brief
von Cosima Wagner (Abschrift), Briefwechsel mit Richard Strauss;
Manuskripte und Briefwechsel über Familiengeschichte; private
Korrespondenz (ZDN, März 2002)
New York
Leo Baeck Institut (siehe auch oben
Fritz Mauthner (1849-1923)
Redakteur
(Theaterkritik und literarisches Feuilleton) verschiedener Zeitungen
und Zeitschriften, seit 1876 beim Berliner Tageblatt, auch
Schriftsteller und Sprachkritiker
Persönliche
Papiere; Tagebücher, Manuskripte von Büchern und Schriften,
Theaterstücken und Gedichten; Notizbücher; 5000 Briefe, u.a. von
Berthold Auerbach, Julius Bab, Martin Buber, Karl Emil Franzos,
Maximilian Harden, Bernhard von Hindenburg, Paul Heyse, Monty Jacobs,
Graf Hermann Keyserling, Gustav Landauer, Lilli Lehmann und Walther
Rathenau; Sammlung von Zeitungsartikeln; Familienbriefe; ca. 400
Briefe von Fritz Mauthner an Clara Lewysohn (ZDN, März 2002)
Literaturauswahl
Veröffentlichungen von Maximilian Harden (chronologisch)
Harden, Maximilian : Apostata / von Maximilian
Harden. - 4. Aufl. - Berlin : Stilke, 1892. - VI, 209 S.; N.F. -
Berlin : Stilke, 1892. - VII, 212 S.
Harden,
Maximilian : Köpfe / Maximilian Harden. - Berlin : Reiss, 1. - 2.
Aufl. - 1910. - 465 S.; 2. - 7. Aufl. - 1911. - 515 S.; 3. - 13. Aufl.
- 1913. - 525 S.; 4. - 1924. - 557 S.
Harden,
Maximilian : Köpfe : Eine Auswahl; 1.-20. Tsd.; Berlin :
Sieben-Stäbe-Verlags- u. Druckereigenossenschaft, 1930; 409 S.
Harden, Maximilian : Köpfe : Porträts, Briefe u.
Dokumente / Maximilian Harden. Neu ausgew. von Hans-Jürgen Fröhlich;
Hamburg : Rütten & Loening, 1963; 270 S. : mit Abb. ; 8
[Teilausg.]
Harden, Maximilian : Deutschland,
Frankreich, England; Berlin : E. Reiss, 1923; 187 S.
Harden, Maximilian : Von Versailles nach Versailles; Hellerau b.
Dresden : Avalun-Verlag, 1927; 640 S. : mit Abb.
Harden, Maximilian : Kaiserpanorama : literar. u. polit.
Publizistik / Maximilian Harden. Hrsg. u. mit e. Nachw. von Ruth
Greuner; 1. Aufl.; Berlin : Buchverlag Der Morgen, 1983; 382 S. :
Ill.
Harden, Maximilian : Porträts und Aufsätze
/ Maximilian Harden. [Hrsg. von Ruth Greuner]; 1. Aufl., Leipzig :
Reclam 1990 (?), 357 S. : 1 Ill. ; Reclam-Bibliothek ; Bd. 1304
Harden, Maximilian : Vorwort zu: Lessing, Theodor :
Hindenburg / Theodor Lessing. Vorw. von Maximilian Harden., Nachw. von
Herbert Eulenberg; Berlin : Hapke & Schmidt, 1925, 38 S.
Die Zukunft / Hrsg.: Maximilian Harden. - Berlin :
Verl. Die Zukunft (Ausgaben in der Dienstbibliothek des Bundesarchivs
in Koblenz; Stand Mai 2002) (siehe auch: Editionen)
1 (1892) - 12 (1895)
13 (1895), Nr.
3-5.8.10.11
14 (1896), Nr. 16.23
15 (1896) - 22 (1898)
24
(1898)
25 (1898), Nr. 27.35
26 (1898), Nr. 41
27 (1898), Nr.
3.6.9.11.12.18.19.23
28 (1999)
30 (1900)
36 (1901) - 39
(1902)
40 (1902), Nr. 47
41 (1902)
42 (1903), Nr. 17
44 (1903) - 88 (1914)
90
(1915) - 108 (1920)
109 (1920), Nr.
27-37.39
110 (1920)
111
(1920), Nr. 1-5.7-9.11-13
112 (1921)
113 (1921), Nr. 27-30.32-35.37-40
114 (1921)
115 (1921), Nr. 1-3.5-14
116 (1922) - 117 (1922)
118
(1922), Nr. 41-43.46-49.51-53
Editionen
Briefwechsel mit Maximilian Harden / Frank Wedekind ;
Thomas Mann ; Heinrich Mann. Hrsg., kommentiert und mit einem
einleitenden Essay von Ariane Martin. - 1. Aufl. - Darmstadt :
Häusser, 1996. - 285 S. : Ill. - (Pharus ; 5); ISBN
3-89552-036-5
Briefwechsel / Bjørnstjerne
Bjørnson und Maximilian Harden. Hrsg. Aldo Keel, Frankfurt am Main ;
Bern [u.a.] : Lang, 1984; 215 S.; Literaturverz. S. 205-208 (ISBN:
3-8204-8117-6)
Hofmannsthal, Hugo von :
Briefwechsel / Hugo von Hofmannsthal ; Maximilian Harden. Hrsg. von
Hans-Georg Schede. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne.
- 6, 1998, S. 7-115.
Rathenau, Walther :
Briefwechsel 1897-1920 / Walther Rathenau ; Maximilian Harden. Mit
einer einleitenden Studie hrsg. von Hans Dieter Hellige. - München :
G. Müller; Heidelberg : L. Schneider, 1983. - 1077 S. : Ill. -
(Walther Rathenau-Gesamtausgabe / Walther Rathenau ; 6);
Literaturverz. S. 947-982 (ISBN: 3-7953-0505-5)
Die Zukunft, Berlin, [1.] 1892/93 - 30. 1921/22. 66.000 S. auf
750 Mikrofiches in Kass. 2003, ISBN 3-89131-445-0. Harald Fischer
Verlag, Erlangen, 2003
Allgemeines und zur
Person Maximilian Harden
Armbrecht, Sabine,
Verkannte Liebe : Maximilian Hardens Haltung zu Deutschtum und
Judentum / Sabine Armbrecht. - Oldenburg : Bibliotheks- und
Informationssystem der Univ., 1999. - 266 S. - (Oldenburgische
Beiträge zu jüdischen Studien ; 3). - Zugl.: Oldenburg, Univ.,
Prüfungsarbeit, 1996 u.d.T.: Armbrecht, Sabine: Distanz oder Akzeptanz
- Maximilian Hardens Haltung zum Judentum. ISBN 3-8142-0653-3
Hans-Jürgen Fröhlich, Hrsg.: Harden, Maximilian :
Köpfe : Porträts, Briefe u. Dokumente / Maximilian Harden. Neu ausgew.
von Hans-Jürgen Fröhlich; Hamburg : Rütten & Loening, 1963; 270 S.
: mit Abb. ; 8 [Teilausg.]
Glück, Albrecht :
Die Harden-Polemik von Karl Kraus als Sprachkritik / von Albrecht
Glück. - Münster, 1975. - 183 Bl.; Münster, Univ., Hausarb.,
1975
Goebel, Hans Joachim : Maximilian Harden
als politischer Publizist im Ersten Weltkrieg / Hans Joachim Goebel. -
Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1977. - V, 406 S. - (Europäische
Hochschulschriften : Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften
; 85), Saarbrücken, Univ., Diss., 1975; ISBN 3-261-02939-0
Ruth Greuner, Hrsg., Harden, Maximilian :
Kaiserpanorama : literar. u. polit. Publizistik / Maximilian Harden.
[Hrsg. u. mit e. Nachw. von Ruth Greuner]; 1. Aufl.; Berlin :
Buchverlag Der Morgen, 1983; 382 S. : Ill.
Ruth
Greuner, Hrsg., Harden, Maximilian : Porträts und Aufsätze /
Maximilian Harden. [Hrsg. von Ruth Greuner]; 1. Aufl., Leipzig :
Reclam 1990 (?), 357 S. : 1 Ill. ; Reclam-Bibliothek ; Bd. 1304
Hecht, Karsten : Der Münchner Harden-Prozeß : ein
politisches Verfahren vor dem Hintergrund der Ressentiments in Bayern
gegenüber dem Wilhelminismus in Preuáen und dem Reich / Karsten Hecht.
- Bonn, 1991. - 205, 15 S.
Hecht, Karsten : Die
Harden-Prozesse : Strafverfahren, Öffentlichkeit und Politik im
Kaiserreich / von Karsten Hecht. - [S.l.], 1997. - XXII, 441 S.,
München, Univ., Diss., 1997
Kraus, Karl :
Maximilian Harden : eine Erledigung / von Karl Kraus. - Wien [u.a.] :
Verl. "Die Fackel", [ca. 1907]. - 36 S.
Kraus,
Karl : Hardens Antwort / von Karl Kraus. - Wien : Verl. "Die Fackel",
1908. - 36 S.
Helga Neumann / Manfred Neumann :
Maximilian Harden (1861-1927). Ein unerschrockener deutsch-jüdischer
Kritiker und Publizist. - Würzburg, Königshausen & Neumann, 2003,
213 S.
Helmuth Rogge in : Neue Deutsche
Biographie 7, 1966, S. 647 - 651 (mit Biographie)
Elfriede (Elfride) Schmaltz, Hrsg.: Maximilian-Harden-Brevier /
[Maximilian Harden]. [Hrsg. von Elfriede Schmaltz]; Berlin : Henschel,
1947; 79 S. ; Enth.: Der Mensch. Der Kritiker. Der Politiker
Stürmer, Dietrich : Maximilian Harden : der
geheimnisvolle Gewaltige ; eine Studie / von Dietrich Stürmer. -
Leipzig : Vieweg, 1920. - 66 S.
Thimme,
Friedrich : Maximilian Harden am Pranger / von Friedrich Thimme. -
Berlin : Verl. der "Neuen Woche", 1919. - 19 S. - (Flugschriften der
"Neuen Woche" ; 1)
Wedderkopp, Frank : Harden
im Recht? : eine Betrachtung / von Frank Wedderkopp. - 3.-4. Taus. -
Berlin : Walther, 1908. - 78 S.
Weller, Björn
Uwe : Maximilian Harden und die "Zukunft" / B. Uwe Weller. - Bremen :
Schönemann, 1970. - 485 S. - (Studien zur Publizistik : Bremer Reihe,
Deutsche Presseforschung ; 13); ISBN 3-7961-3013-5
Young, Harry F. : Maximilian Harden : censor Germaniae ; the
critic in opposition from Bismarck to the rise of nazism / by Harry F.
Young. - The Hague : Nijhoff, 1959. - 288 S. - (International scholars
forum ; 11)
Young, Harry F., Maximilian Harden
- Censor Garmaniae, 1959 (deutsche Ausgabe 1971)
Young, Harry F. : Maximilian Harden : censor Germaniae ; ein
Publizist im Widerstreit von 1892 - 1927 / Harry F. Young. - Münster :
Regensberg, 1971. - 291 S. : Ill. - (Dialog der Gesellschaft ;
6)
Zitierweise: BArch N
1062/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1062
- Umfang
-
167 Aufbewahrungseinheiten; 3,2 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> H
- Provenienz
-
Harden, Maximilian, 1861-1927
- Bestandslaufzeit
-
1890-1927
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter. Evt. Urheberrechte und urheberrechtliche Verwertungsrechte sind in der Regel vorbehalten.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Harden, Maximilian, 1861-1927
Entstanden
- 1890-1927