Gliederung
13. Matricula Universitatis (1477-1921)
Universitätsmatrikel: Die Aufnahme als Universitätsbürger geschah durch Eintrag in die Matrikel, verbunden mit Eid oder Gehorsamsgelöbnis. Die Eintragung nahm der Rektor vor, seit 1665 trugen sich die Studenten in der Regel eigenhändig unter seiner Aufsicht ein (Thümmel, S. 268ff.). Zur feierlichen Immatrikulation wurden seit 1926 nur noch die Studenten geladen, die sich erstmals in Tübingen immatrikulierten, zuletzt 1967. Seit dem 19. Jahrhundert geht der Immatrikulation ein Anmeldeverfahren voraus, bei dem die Studienanwärter erst in Listen erfasst wurden. Zwischen 1889 und 1935 trugen sie sich eigenhändig in ein Anmelde- oder Einschreibbuch ein, das zusätzlich zur Matrikel auch Angaben zum Besuch anderer Universitäten und die Semesterzahl enthält. Seit 1922 der Eintrag in die Matrikel unterblieb, offiziell abgeschafft wurde er erst 1932, wurden nur noch die Einschreibbücher geführt, an deren Stelle 1934-1945 für "Deutsche", Ausländer und "Nichtarier" getrennte Verzeichnisse der bei der Immatrikulation vergebenen Hochschul- und Ausweisnummern ohne Angaben zum Aufnahmedatum traten. Den Status eines bloßen Hörers bzw. Gasthörers gibt es seit Einführung der Vorprüfung zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Wer diese Voraussetzung nicht erfüllte, konnte ohne Immatrikulation zum Universitätsbesuch zugelassen werden (Reyscher 145, S. 617). Die Gasthörer wurden nicht in die Matrikel sondern in ein "besonderes Buch" eingetragen (1820: Reyscher 160, S. 645.) Abkürzungsverzeichnis a) Studienfächer a.phil. -- Altphilologie anatom. -- Anatomie bergw., bergwiss. -- Bergwissenschaft cam. -- Kameralwissenschaft cath.theol. -- catholische Theologie chem. -- Chemie Conv. -- Konviktler (Angehöriger des katholischen Wilhelmsstift), meistens Studierender der kath. Theologie ev.theol. -- evangelische Theologie for., forstw., Forstw. -- Forstwissenschaft geol. -- Geologie germ. -- Germanistik hist. -- Geschichte iur. -- Jura jur. -- Jura kath.theol. -- katholische Theologie kl.phil. -- klassische Philologie landw., landwirtsch. -- Landwirtschaft math. -- Mathematik med. -- Medizin mos.theol. -- mosaische Theologie med.dent. -- Zahnmedizin mus. -- Musikwissenschaften n.phil. -- Neuphilologie nat. -- Naturwissenschaften neophil. -- Neuphilologie neuphil. -- Neuphilologie NR -- nomen repetiit (erneuter Matrikeleintrag) oecon. -- Ökonomie päd. -- Pädagogik pharm. -- Pharmazie phil. -- Philosophie, philosophisch philog. -- Philologie philos. -- Philosophie, philosophisch real. -- Realwissenschaft (Naturwissenschaft) rechtswiss. -- Rechtswissenschaft reg., regim. -- Regiminalistik rer.nat. -- rerum naturalis (Naturwissenschaften) rer.pol. -- rerum politicarum (Volkswirtschaften) Sem. -- Seminarist (Angehöriger des Evangelischen Stifts), meistens Studierender der ev. Theologie staatsw., staatswiss. -- Staatswissenschaft technol. -- Technologie b) Sonstiges a.d. -- an der a.D. -- außer Diensten a.M. -- am Main a.N. -- am Neckar a.O. -- an der Oder a.Rh. -- am Rhein ABW -- Ärzteblatt Baden-Württemberg ao. -- außerordentlich appr. -- approbiert AStA -- Allgemeiner Studentenausschuss außerord. -- außerordentlich b. -- bei Bd. -- Band Bem. -- Bemerkung Bez. -- Bezirk Bfm. -- Briefmarke Bl. -- Blatt Br. -- Breisgau BRD -- Bundesrepublik Deutschland Conv. -- Konviktler (Angehöriger des katholischen Wilhelmsstift) D. / Dr. -- Doktor Dek. -- Dekanat Dir. -- Direktor Desgl. -- Desgleichen extr., extraord. -- außerordentlich Fasz. -- Faszikel fol. -- Folio, Blatt geb. -- geboren, geborene gen. -- genannt gest. -- gestorben gr.kath. -- griechisch-katholisch h.c. -- honoris causa (ehrenhalber) HJ -- Hitlerjugend HNO -- Hals, Nase und Ohren hosp. -- Hospitierender i.d. -- in der/in dem i.W. -- in Westfalen IHK -- Industrie- und Handelskammer imm. -- immatrikuliert k.A. -- keine Angabe kgl. -- königlich Kr., Krs. -- Kreis KZ -- Konzentrationslager LKr. -- Landkreis masch. -- maschinenschriftlich mos. -- mosaisch MTA -- medizinisch-technische Assistentin NR -- nomen repetiit (erneuter Matrikeleintrag) NS -- nationalsozialistisch, Nationalsozialismus OA -- Oberamt OLG -- Oberlandgericht ord. -- ordentlicher PD, PDoz. -- Privatdozent Präs. -- Präsident Prov. -- Provinz PV -- Personalverzeichnis ref. -- reformiert RP -- Regierungspräsidium Sem. -- Seminarist (Angehöriger des Evangelischen Stifts) SS -- Sommersemester SSt -- Schriftstück(e) TH -- Technische Hochschule TU -- Technische Universität u.a. -- unter anderem v.a. -- vor allem verh. -- verheiratet verst. -- verstorben verw. -- verwitwet vgl. -- vergleiche WS – Wintersemester
- Context
-
Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I)
- Holding
-
UAT 5/ Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I)
- Other object pages
- Last update
-
02.07.2025, 11:49 AM CEST
Data provider
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.