Druckgraphik

Crispo Innocentia magno stetit, Sed illa pretio quolibet Constat bene

Urheber*in: Spierre, Francois; Berrettini, Pietro; Rossi, Giovanni Giacomo de / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
PBerrettini nach AB 3.6
Maße
Höhe: 220 mm (Blatt)
Breite: 315 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Crispo Innocentia magno stetit, Sed illa pretio quolibet Constat bene.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. III, 691, 245
beschrieben in: Briganti 1962, S. Vgl. 225, 85, 211
Teil von: Heroicae Virtutis Imagines, C. Bloemart, J. Blondeau, C. Delahaye, J. Gerardini, C. Lauwers, P. Siemon, F. Spierre, L. Visscher, nach P. Berrettini, 17 Bll., Meyer 245
hat Vorlage: Nach den Freske von P. Berrettini (Meyer 685, 11). (Florenz, Palazzo Pitti, Sala di Venere)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Krone
Mann
Bett
Verführung
Kaiserin
ICONCLASS: Bett
ICONCLASS: erfolglose Liebesbeziehung; Verführung

Kultur
Italienisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1691

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1691

Ähnliche Objekte (12)