Bestand
Orden "Pour le merite" (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
1842 stiftete König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den Orden Pour
le mérite für Wissenschaften und Künste; er sollte als
"Friedensklasse" den von Friedrich II. hundert Jahre früher
begründeten "Militärorden" ergänzen. Erster Kanzler und Berater bei
der Gründung des Ordens war Alexander von Humboldt. Das Ende der
Monarchie 1918 bedeutete auch das Ende beider Ordensklassen, doch
während der Militärorden endgültig erloschen blieb (letzter
Ordensträger war Ernst Jünger, 1895 -1998) konstituierte sich die
"Friedensklasse" 1922 als "freie Vereinigung von hervorragenden
Gelehrten und Künstlern". 1952 wurde der Orden auf Anregung des
Bundespräsidenten Theodor Heuss als eine freie, sich selbst ergänzende
Gemeinschaft unter dem Protektorat des jeweiligen Bundespräsidenten
wiederbelebt.
Der Orden Pour le mérite gilt in
Deutschland als eine der höchsten Ehrungen, die einem Wissenschaftler
oder Künstler zuteil werden kann. Er sieht seine Aufgabe darin, unter
Wissenschaftlern und Künstlern, "die durch weit verbreitete
Anerkennung ihrer Verdienste in der Wissenschaft oder in der Kunst
einen ausgezeichneten Namen erworben haben", einen lebendigen Kontakt
und Gedankenaustausch zu pflegen. Die Zahl der Ordensmitglieder -
ursprünglich 30 - ist auf höchstens je 40 Deutsche und Ausländer
festgelegt. Die Zahl der Ausländer soll die der deutschen
Ordensmitglieder nicht übersteigen. Geisteswissenschaftler,
Naturwissenschaftler und Künstler sind in etwa gleicher Zahl
vertreten. Stimmberechtigt bei der Wahl neuer Mitglieder sind nur die
deutschen Mitglieder. Sie wählen aus ihrer Mitte auch den
Ordenskanzler sowie zwei Vizekanzler, wobei jede Gruppe (Geistes- und
Naturwissenschaften sowie Künste) repräsentiert wird.
Seit 2013 ist die Nobelpreisträgerin Cristiane
Nüsslein-Volhard amtierende Ordenskanzlerin; als Vizekanzler fungieren
Durs Grünbein und Christian Tomuschat.
Die
Ordensmitglieder treffen sich zweimal im Jahr, im Frühjahr und im
Herbst, zu Tagungen. Die Frühjahrstagung findet in zeitlicher Nähe zum
Stiftungstag (31. Mai) in Berlin statt. Außer den Sitzungen der
Ordensmitglieder, in denen auch neue Mitglieder gewählt werden, findet
während der Frühjahrstagung immer eine Öffentliche Sitzung statt, in
deren Mittelpunkt der Vortrag eines Ordensmitglieds steht. Außerdem
wird in der Öffentlichen Sitzung der verstorbenen Ordensmitglieder
gedacht und den neu gewählten Mitgliedern das große Ordenszeichen
überreicht. Im Herbst findet an wechselnden Orten in Deutschland eine
interne Tagung der Ordensmitglieder statt, in der bestimmte Themen
diskutiert werden.
Das Sekretariat des Ordens,
das zunächst beim Bundesministerium des Innern eingerichtet war, wird
heute beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
geführt.
Bestandsbeschreibung: Seit dem
Jahr 1971 hatte sich das Bundesarchiv in zahlreichen Kontakten um die
Überlieferung des Ordens Pour le mérite bemüht. Zu Beginn des Jahres
1973 wurde als Grundlage der Zusammenarbeit zwischen dem Orden Pour le
mérite und dem Bundesarchiv ein Vertrag geschlossen, nach dem
Unterlagen des Ordens bzw. der Kanzler unter Vorbehalt des
Eigentumsrechts im Bundesarchiv hinterlegt werden sollen. Dieser
Vertrag ist auch heute noch Grundlage der Zusammenarbeit. Unter Absatz
4 ist in dem Vertrag vom 20. Februar 1973 festgelegt, dass
Archivalien, die jünger als 50 Jahre sind und ältere Archivalien, für
die der Orden dieses bestimmt, nur auf Grund schriftlicher Genehmigung
des Eigentümers benutzt werden dürfen.
Eine
erste Abgabe von Unterlagen gelangte 1979 durch den damaligen
Ordenskanzler Kurt Bittel ins Bundesarchiv (B 238/1-39). Eine zweite
Abgabe des Sekretariats des Ordens beim BKM erfolgte 2001 (B
238/40-107). 2009 und 2010 wurden die Handakten der Ordenskanzler Kurt
Bittel und Heinz Maier-Leibnitz (B 238/108-123) abgegeben. Weiteren
Zuwachs erhielt der Bestand 2016 (B 238/124-297) durch das Herauslösen
von Aktengruppen des Sekretariats OPLM aus den Beständen B 106
Bundesministerium des Innern und B 403 Bundesbeauftragter für Kultur
und Medien. Eine dieser Aktengruppen aus B 106 umfasst Handakten des
ersten Ordenskanzlers nach dem Zweiten Weltkrieg, Enno Littmann (B
238/124-130).
Inhaltliche Charakterisierung:
Der im Bundesarchiv vorliegende Bestand umfasst neben einigen Akten zu
organisatorischen Fragen, den Tagungsprotokollen und Materialbänden
zur Geschichte des Ordens insbesondere die Akten verschiedener Kanzler
und Vizekanzler des Ordens. Diese Aktenbände enthalten in erster Linie
Korrespondenzen mit Mitgliedern des Ordens sowie anderen
Wissenschaftlern und Künstlern und verschiedenen Institutionen. Vor
allem in diesen Korrespondenzbänden, die häufig sehr aufschlussreich
für die Einschätzung einzelner Wissenschaftler und Künstler
untereinander sind und auch die Diskussionen über einzelne
Zuwahlvorschläge widerspiegeln, dürfte der besondere Wert dieser
Überlieferung für die Wissenschaftsgeschichte liegen.
Umfang, Erläuterung: 297 AE;
Bislang als archivwürdig bewertet: 264 AE (Stand: 1/2017)
Zitierweise: BArch B
238/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch B 238
- Extent
-
507 Aufbewahrungseinheiten; 18,8 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Inneres
- Related materials
-
Literatur: Orden Pour le mérite - Die Mitglieder, Erster Band bis Dritter Band, 1842-1992, Berlin und Gerlingen,1975, 1978 und 1994
150 Jahre Orden Pour le mérite 1842 - 1992, Gerlingen 1992
Orden Pour le mérite 1842 - 2002 (Jubiläumsband), Gerlingen 2002
Jahresbände: Reden und Gedenkworte, Erster bis fünfunddreißigster Band, Heidelberg, Gerlingen, Göttingen, 1954/55 bis 2006/2007
- Provenance
-
Orden "Pour le merite", 1952-
- Date of creation of holding
-
(1842 - 1949) 1952-1998
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzungssperrfrist beträgt 50 Jahre. Eine Benutzung von Archivalien, die jünger als 50 Jahre sind, erfordert die schriftliche Genehmigung des Ordenskanzlers bzw. des Ordenssekretariats.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Orden "Pour le merite", 1952-
Time of origin
- (1842 - 1949) 1952-1998