- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MGreuter AB 3.13
- Maße
-
Höhe: 259 mm (Platte)
Breite: 194 mm
Höhe: 395 mm (Blatt)
Breite: 304 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Hyems; Alget et ante [...] terrea sepulta riue.; 4.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 12, 140, 124 I
Teil von: Die vier Jahreszeiten, M. Greuter n. H. Goltzius, 4 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Festung
Feuer
Landschaft
Mann
Mantel
Stadt
Sternzeichen
Vedute
Winter
Jahreszeit
Fische (Sternzeichen)
Holzhacken
Steinbock (Sternzeichen)
Wassermann (Sternzeichen)
Greis
Eis
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Tierkreiszeichen des Winters
ICONCLASS: Winterlandschaft; Landschaft, die den Winter bezeichnet (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten)
ICONCLASS: Winter; Ripa: Hyems; Inverno
ICONCLASS: menschliche Tätigkeiten im Winter (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten)
ICONCLASS: alter Mann
ICONCLASS: Jacke, Mantel, Umhang, Cape
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1580-1638
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1580-1638