Netsuke

Eber

Der Kopf ist angehoben und das Vorderbein mit aufgestelltem Huf deutet darauf hin, dass das Tier im Begriff ist, sich aufzurichten. Ein identisches Modell ist in dem Skizzenbuch des Susuki Masanao anzutreffen, das sich im Besitz des Sakai Shinzan Masanao befand.
Große Zodiakus-Tiere waren im späten 19. Jahrhundert als Set sehr beliebt. Eine Schnurführung bei diesem Stück ist zwar zwischen dem Hinterbein und Bauch möglich, doch ist es unwahrscheinlich, dass dieses Stücks wegen seiner Größe als Netsuke getragen wurde.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 148, Kat. 587

Urheber*in: Masanao / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Urheberrechtsschutz

1
/
1

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 2005-587
Maße
H 3,6; L 6,8 cm
Material/Technik
Holz, Pupillen aus umimatsu, Hauer aus Elfenbein
Inschrift/Beschriftung
signed: Masanao

Klassifikation
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Künstler*in: Masanao (Schnitzersignatur seit ca. 1840)
(wo)
Ise
(wann)
2. Hälfte 19. Jahrhundert

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Netsuke

Beteiligte

  • Künstler*in: Masanao (Schnitzersignatur seit ca. 1840)

Entstanden

  • 2. Hälfte 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)