Druckgraphik

Sohn der Witwe zu Nain, erstmals erschienen in: Martin Luther: „Conciones Diebus dominicis et Festis Domi publiceque habitae“, Annaburg 1597

Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
24828
Maße
Holzstock: 76 x 111 mm (ohne Rahmung)
Holzstock: 77 x 153 mm (mit Rahmung)
Blatt: 108 x 191 mm
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Evangelium am sechszehenden Sonntag nach Trinitatis. (oberhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: TEXTUS. Luc.7. â v. II. usque ad v. 18. [U]Nd es begab sich darnach'/ daß er in eine Stadt mit Namen [beschnitten] (unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: MI ["MI" ligiert] (oben links im Torbogen monogrammiert)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Druckgraphik
Bezug (was)
Stadttor (+ Stadt(ansicht) mit (Staffage-)Figuren)
Christus berührt die Bahre des Jünglings von Nain: der junge Mann setzt sich auf

Ereignis
Herstellung
(wer)
möglicherweise von Monogrammist HH I (*1501 - † 1600), Formschneider
möglicherweise von Monogrammist MG I mit dem Messer, Formschneider
Monogrammist MI (*1551 - † 1650), Zeichner
(wann)
vor 1597
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Annaburg
(wann)
1597
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Alter Bestand (vor 1891)

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • möglicherweise von Monogrammist HH I (*1501 - † 1600), Formschneider
  • möglicherweise von Monogrammist MG I mit dem Messer, Formschneider
  • Monogrammist MI (*1551 - † 1650), Zeichner

Entstanden

  • vor 1597
  • 1597

Ähnliche Objekte (12)