Artikel
Cyber-Security aus ordnungspolitischer Sicht: Verfügungsrechte, Wettbewerb und Nudges
Cyber-Security ist aus ökonomischer Sicht vor allem eine Frage fehlgeleiteter Anreize. Wenn Marktakteure nicht die vollen Kosten ihres informationstechnologischen Handelns tragen, führt dies zu ineffizienten Märkten. Ein Grund für die geringen Investitionen in Cyber-Security dürfte in fehlenden Verfügungsrechten an den eigenen Daten im Internet liegen. Darüber hinaus müsste das Wettbewerbsrecht ausgeweitet werden, um eine Machtkonzentration auf Anbieterseite zu verhindern und ein Mindestmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Security-Nudges können dazu beitragen, die Verbraucher für Kosten und Nutzen bei der Herausgabe eigener Daten zu sensibilisieren.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 97 ; Year: 2017 ; Issue: 8 ; Pages: 559-565 ; Heidelberg: Springer
- Classification
-
Wirtschaft
Consumer Protection
Capitalist Systems: Property Rights
Cyber Law
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Dold, Malte
Krieger, Tim
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Springer
- (where)
-
Heidelberg
- (when)
-
2017
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-017-2176-4
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Dold, Malte
- Krieger, Tim
- Springer
Time of origin
- 2017