Urkunden

Johann III. v. d. Pfalz, Administrator des Hochstifts Regensburg, verleiht den Reutzehnt aus Äckern u. Wiesen gelegen beim Vrfargarten ((1)), die Mathes Sigell, Stefan Franngkhen, der junge Schlainkhouer u. Jorg Schwabn, alle aus Putrich ((2)), innehaben, beim Muntzgarten ((1)), den Michel Glugkh innehat, dem Garten des Hanns Leidrer, in der Zeidldorfer Au ((3)), die Mertan Kegell u. Hanns Prunnpaur innehaben, den Gärten des Peter Khindel u. des Martin Kegel, in der Hofmanin ((1)), die derzeit Michel Permair aus Kesnach ((4)) u. der junge Schleinkofer innehaben, sowie drei Wöhrde, von denen einer, Heupell ((1)) genannt, bei Pittrich u. die beiden anderen, die früher Hanns Ambtman aus Zeidlornn ((5)) innehatte, zwischen Oberzeitldorn u. Achdorff ((6)) gelegen sind, nach Erbrecht an Anndre Rampf aus Pittrich. S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Administratoren \ Johann III. (v. der Pfalz)

Enthält: Fußnoten:
1) Flur bei Pittrich (Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)
2) Pittrich (Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)
3) Flur bei Oberzeitldorn (Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)
4) Kößnach (Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)
5) Oberzeitldorn (Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)
6) Niederachdorf (Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)

siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Administratoren \ Johann III. (v. der Pfalz) (besch.)

Archivaliensignatur
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 2449
Alt-/Vorsignatur
GU Wörth 427
Registratursignatur/AZ: No 5 (korrigiert aus 4) fol 33 (31 gestr.) Schubl. 2
Zusatzklassifikation: Erbrechtsverleihung
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
ger
Bemerkungen
die Urk. ist inseriert in Urk. Nr. 2450 Querverweise: vgl. Urk. Nr. 2450, 2458 u. 2460 Altrep. (vor 1800): HSR 02-005 W
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: mit anhängendem Sg., besch.

Überlieferung: Or.

Sprache: dt.

Ausstellungsort: Regensburg

Vermerke: RV: Rampfens brieff Andre Ramphens im Putrich erbbrieff vmb etlich reut zehennt vnnd drey werdt daselbs vmben gelegen dise erbgerechtigkait hat mein genediger herr von Regennspurg von Gangolfen Ramphen wider an sich vnnd zu stifft erkaufft lafften n. 2 (gestr.)

Originaldatierung: Gebenn zu Regennspurg auf den heilligenn charfreitag ...

Medium: A=Analoges Archivalie

Jahr: 1531

Monat: 4

Tag: 7

Äußere Beschreibung: B: 58,50; H: 22,50; Höhe mit Siegeln: 33,00

Siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Administratoren \ Johann III. (v. der Pfalz) (besch.)

Kontext
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1501-1550
Bestand
Hochstift Regensburg Urkunden

Indexbegriff Sache
Erbrecht: Verleihung
Zehnt: Reutzehnt
Indexbegriff Person
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Administratoren \ Johann III. (v. der Pfalz)
Sigl: Mathias, Pittrich
Frank: Stephan, Pittrich
Schleinkofer: N.N., Pittrich
Schwab: Georg, Pittrich
Glück: Michael, Pittrich
Leiderer: Johann [Pittrich]
Kegel: Martin, Pittrich
Brunnbauer: Johann, Pittrich
Kindel: Peter [Pittrich]
Permaier: Michael, Kößnach
Amtmann: Johann, Oberzeitldorn
Rampf: Andreas, Pittrich
Indexbegriff Ort
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ausstellungsort
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Administratoren \ Johann III. (v. der Pfalz)
Urfahrgarten (Flur bei Pittrich, Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)
Pittrich (Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)
Münzgarten (Flur bei Pittrich, Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)
Zeidldorfer Au (Flur bei Oberzeitldorn, Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)
Hofmannin (Flur bei Pittrich, Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)
Kößnach (Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)
Heupel (Flur bei Pittrich, Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)
Oberzeitldorn (Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)
Niederachdorf (Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen)

Laufzeit
1531 April 7

Weitere Objektseiten
Provenienz
Hochstift Regensburg Urkunden
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkundeneditionen

Entstanden

  • 1531 April 7

Ähnliche Objekte (12)