- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
NdBruyn AB 3.52
- Maße
-
Höhe: 191 mm (Platte)
Breite: 113 mm
Höhe: 229 mm (Blatt)
Breite: 137 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Christianarum heroinarum praestantissimae fuerant St. HELENA
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. II.135.253
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.19.124
Teil von: Die neun Heldinnen / The Nine Worthies, Female, N. de Bruyn, 9 Bll., The New Hollstein Dutch & Flemish II.133.245-253
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Heilige
Kirche
Kreuz
Mitra
Auffindung
ICONCLASS: Helena, Kaiserin und Mutter Konstantins des Großen; mögliche Attribute: Kirchenmodell, (Kaiser)krone, Dornenkrone, Kreuz, drei Nägel
ICONCLASS: die Kreuzigung Christi: die Geschehnisse im Vorfeld des Kreuzestodes (Matthäus 27:34-44; Markus 15:23-32; Lukas 23:33-43; Johannes 19:18-24)
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1591-1635
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1591-1635