- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CJDrebbel AB 3.5
- Maße
-
Höhe: 178 mm (Blatt)
Breite: 132 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Jucundo tristes oblecto ... curas, relevoq[ue] labores.; 5 Sammlermarke: Herzog Anton Ulrich-Museum, Lugt 291 (verso oben mittig).
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II.141.1
beschrieben in: Wurzbach, S. I.425.1
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. VI.2.4-10
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. III.120.5
Teil von: Die sieben freien Künste, Cornelis J. Drebbel, 7 Bll., Bartsch III.119.1-7
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Frau
Gesang
Mann
Musik
Musikant
Musikinstrument
Trompete
Lehre
Klavier
Geige
ICONCLASS: Musica (Quadrivium); Ripa: Musica
ICONCLASS: Vokalmusik, Gesang
ICONCLASS: musizieren; Musiker mit Instrument
ICONCLASS: Klavichord, Cembalo
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Drebbel, Cornelius Jacobsz. (Stecher)
Goltzius, Hendrick (Inventor)
Drebbel, Cornelius Jacobsz. (Verleger)
Janssonius, Johannes (Verleger)
- (wann)
-
1592-1633
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Schonaeus, Cornelis (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Drebbel, Cornelius Jacobsz. (Stecher)
- Goltzius, Hendrick (Inventor)
- Drebbel, Cornelius Jacobsz. (Verleger)
- Janssonius, Johannes (Verleger)
- Schonaeus, Cornelis (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1592-1633