Bestand
Wirtschaftsgruppe Druck (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Mit dem "Gesetz zur Vorbereitung des organischen Aufbaus der deutschen
Wirtschaft" vom 27. Feb. 1934 (RGBl I 1934 S. 185f) wurde die rechtliche
Grundlage für die Umgestaltung des bisherigen freien Verbandswesens
geschaffen. § 1 des Gesetzes ermächtigte den
Reichswirtschaftsminister:
1. Wirtschaftsverbände
als alleinige Vertreter ihres Wirtschaftszweiges anzuerkennen
2. Wirtschaftsverbände zu errichten, aufzulösen oder
miteinander zu vereinigen
3. Satzungen und
Gesellschaftsverträge von Wirtschaftsverbänden zu ändern und zu ergänzen,
insbesondere den Führergrundsatz einzuführen
4.
die Führer von Wirtschaftsverbänden zu bestellen und abzuberufen
und
5. Unternehmer und Unternehmungen an
Wirtschaftsverbände anzuschließen.
Die am 27. Nov.
1934 vom Reichswirtschaftsminister erlassene Erste Verordnung zur
Durchführung des Gesetzes vom Feb. 1934 (RGBl I 1934 S. 1194) bildete die
eigentliche Grundlage für die Gliederung der Wirtschaft. Die bis zu
diesem Zeitpunkt auf freiwilliger Basis existierenden Wirtschaftsverbände
wurden in eine fachliche und bezirkliche Gliederung überführt und
erhielten die Stellung von rechtsfähigen Vereinen. Die neue Organisation
sollte den gesamten Fachbereich umfassen, daher wurde der in den früheren
Verbänden bestehende Grundsatz der Freiwilligkeit beseitigt und alle
Unternehmungen (natürliche und juristische Personen) unabhängig von der
Größe des Unternehmens als Pflichtmitglied derjenigen Wirtschaftsgruppe
zugewiesen, in deren Rahmen das Schwergewicht ihrer fachlichen Betätigung
lag.
Die zunächst noch bestehenden 7 industriellen
Hauptgruppen wurden in einer einheitlichen Reichsgruppe Industrie
zusammengefasst, der von ihr repräsentierte Wirtschaftsbereich nach
fachlichen und territorialen Gesichtspunkten unterteilt und
zusammengefasst. Als fachliche Gliederung entstanden Wirtschaftsgruppen
(entsprechend den jeweiligen Industriezweigen), die wiederum in
Fachgruppen und Fachuntergruppen unterteilt waren, deren Anzahl
entsprechend der Spezialisierung der einzelnen Industriezweige
variierte.
Die Aufgaben der Wirtschaftsgruppen
wurden in § 16 der Verordnung vom 27. Nov. 1934 nur allgemein mit
Beratung der Mitglieder und Verwaltungsarbeit umschrieben. Der Erlass des
RWM über die Reform der Organisation der gewerblichen Wirtschaft vom 7.
Juli 1936 präzisiert die Hauptaufgaben der Gruppen folgendermaßen, "ohne
dass die Aufzählung erschöpfend sein, die Gruppen in ihrer Arbeit
beschränken oder die Zuständigkeit der Industrie- und Handelskammern
berühren soll:"
1. Technische Unterrichtung und
Aufklärung der Mitglieder, Unterrichtung über
Einführung neuer technischer Verfahren, über neue Werkstoffe und
über die
technischen Fortschritte auf
Nachbargebieten.
2. Wirtschaftliche Unterrichtung
der Mitglieder über die wesentlichen wirtschaft-
lichen Fragen ihres Fachzweigs (Marktlage der Vorprodukte und der
wichtigsten
Rohstoffe für ihre Erzeugnisse).
3. Betreuung der Mitglieder mit dem Ziel der
Verbesserung der Arbeitsweise und
der
Betriebsführung zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
(betriebswirtschaftliche
Förderung der Mitglieder,
Kalkulationswesen).
4. Betreuung in Kartellfragen,
jedoch mit der Maßgabe, dass die Organisation der
gewerblichen Wirtschaft bis zum Erlass anderweitiger
Anordnungen
marktregelnde Maßnahmen nicht
durchführen darf.
5. Behandlung steuerpolitischer
Fachfragen.
6. Behandlung von Verkehrstariffragen
von mehr als örtlicher Bedeutung.
7. Behandlung
von handelspolitischen und Devisenfragen.
8.
Förderung von Forschungs- und Schulungsinstituten, deren Arbeit dem
betref-
fenden Fachzweig zugute kommt.
9. Behandlung wehrwirtschaftlicher und
Luftschutzfragen.
10. Erstattung von Gutachten
über Angelegenheiten des Fachzweiges.
11.
Betreuung in allen sonstigen wirtschaftsrechtlichen und
sozialwirtschaftlichen
Fragen des
Fachgebiets.
12. Mitwirkung bei Ausbildung des
Nachwuchses.
13. Mitwirkung im Ausstellungs- und
Messewesen.
Die Aufgaben speziell der
Wirtschaftsgruppen als Mittler zwischen staatlicher Wirtschaftsführung
und einzelnem Unternehmen, vornehmlich der Leitungen der
Wirtschaftsgruppen, erstreckten sich im wesentlichen auf Fragen der
Rohstoff- und Devisenbewirtschaftung, auf die Verteilung von Staats- und
Rüstungsaufträgen, auf die Export- und Importlenkung, die Preisgestaltung
und die Beratung und Kontrolle der Mitgliedsfirmen bei
betriebswirtschaftlichen Fragen.
Die Leiter jeder
Wirtschaftsgruppe wurden auf Vorschlag der Reichsgruppe Industrie vom
Reichswirtschaftsminister ernannt, die Leiter der Fachgruppen und
Fachuntergruppen auf Vorschlag des Leiters der Wirtschaftsgruppe vom
Leiter der Reichsgruppe Industrie berufen. Außerdem erhielt jede
Wirtschaftsgruppe einen Beirat, dem insbesondere die Kassen- und
Rechnungsführung oblag.
Im Zuge dieser Entwicklung
entstand als eine der 31 Wirtschaftsgruppen die Wirtschaftsgruppe
Druck.
Gehörten die Wirtschaftsgruppen bis 1942
nur zum Bereich des Reichswirtschaftsministeriums, so wurde ihre Stellung
durch die kriegsbedingten Maßnahmen im Rahmen der Rüstungswirtschaft
verändert. Der Erlass des Reichsministeriums für Rüstung und
Kriegsproduktion vom 20. Apr. 1942 schuf zum einen zur
Leistungssteigerung in den einzelnen Fertigungszweigen Ausschüsse und für
die Zulieferungsproduktion Ringe und zum anderen zur stärkeren Abstimmung
der Warenbewirtschaftung auf die Produktion einheitliche
Lenkungsbereiche. Die Wirtschaftsgruppen mit ihren Fach- und
Fachuntergruppen wurden innerhalb der Lenkungsbereiche zu
Bewirtschaftungsstellen als ausführende Organe des Reichsbeauftragten der
zuständigen Reichsstelle.
Mit dem Erlass zur
Aufgabenverteilung in der Kriegswirtschaft vom 29. Okt. 1943, dem so
genannten Bandwurmerlass, wurden weitere organisatorische Veränderungen
vorgenommen. Der Gesamtbereich der Produktion wurde in 6
Produktions-Hauptbereiche gegliedert, wobei jeder Hauptbereich einem Amt
entsprach. Für die den Ämtern zugeordneten Selbstverantwortungs- und
Selbstverwaltungsorgane waren diese Ämter "Befehlsstellen für die
Steuerung und Sicherung der von ihnen betreuten Produktion. Sie üben die
fachliche Aufsicht über die ihnen unterstehenden
Selbstverantwortungsorgane aus und sorgen für eine intensive Durchführung
der diesen übertragenen Aufgaben und vertreten nötigenfalls gegenüber den
anderen Ämtern die Erfüllung der Produktionsvoraussetzungen
(Arbeitseinsatz, Verkehr, Energie)."
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Die wenigen Akten sind im
Rahmen der Flurbereinigung mit dem Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem
ins Bundesarchiv gelangt.
Inhaltliche Charakterisierung:
Vorhanden sind lediglich zwei Aktenbände zur Organisation sowie zu
Ausbildung und Prüfungswesen
Erschließungszustand: Vorläufiges
Verzeichnis im Sammelfindbuch R 13, Bd. 2 (1969)
Zitierweise: BArch R
13-XIX/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch R 13-XIX
- Extent
-
2 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Wirtschaft, Rüstung, Landwirtschaft
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: Amtsdruckschriften (zur Provenienzstelle)
Mitteilungen für die Mitglieder der Reichsgruppe Industrie, 1942-1944 [RD 65/197]
Sondermitteilungen über Papierbewirtschaftung, 1940-1941 [RD 65/75]
Literatur (zur Provenienzstelle)
Barth, Eberhard: Wesen und Aufbau der Organisation der gwerblichen Wirtschaft, Hamburg 1939
Reinhold, Günter: Die Rechtsform der Wirtschaftsgruppen des organischen Aufbaus der gewerblichen Wirtschaft, Dresden, 1939
Guth, Karl: Die Reichsgruppe Industrie. Standort und Aufgaben der industriellen Organisation, Berlin 1941 = Schriften der Hochschule für Politik, Neue Folge, Teil 2: Schriften zum Staatsaufbau, Bd. 55/56
Eckert, Rainer: Die Leiter und Geschäftsführer der Reichsgruppe Industrie, ihrer Haupt- und Wirtschaftsgruppen, Teil 1 und 2, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1979 T. IV und 1980, T. I, Berlin, 1979 und 1980
Kahn, Daniela: Die Steuerung der Wirtschaft durch Recht im nationalsozialistischen Deutschland. Das Beispiel der Reichsgruppe Industrie, Berlin 2006
- Provenance
-
Wirtschaftsgruppe Druck, 1934-1945
- Date of creation of holding
-
1941, 1944-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Wirtschaftsgruppe Druck, 1934-1945
Time of origin
- 1941, 1944-1945