Hausrat

Dessertteller aus dem Service "van de Velde", auch "Peitschenhieb" genannt (Teller)

Bemalung blau, Unterglasur, "Peitschenhiebdekor". Durchbrochene Teller dienten meist als Dessertteller.

Standort
Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin
Sammlung
Objektsammlung
Inventarnummer
O 559
Maße
Objektmass: 1,5 x 22,7 x 22,7 cm
Material/Technik
Porzellan

Ereignis
Herstellung
(wer)
Henry van de Velde (1863 - 1957), Entwerfer/in
Königliche Porzellan Manufaktur Meißen, Hersteller/in
(wann)
Entwurf: 1903 - 1904

Förderung
Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Berlin (Förderprogramm Digitalisierung)
Rechteinformation
Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Werkbundarchiv - Museum der Dinge. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hausrat

Beteiligte

  • Henry van de Velde (1863 - 1957), Entwerfer/in
  • Königliche Porzellan Manufaktur Meißen, Hersteller/in

Entstanden

  • Entwurf: 1903 - 1904

Ähnliche Objekte (12)