- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
313
- Weitere Nummer(n)
-
313 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 211 x 300 mm
- Material/Technik
-
Pinsel in Braun über Bleistift auf Papier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Verso bezeichnet in der Darstellung mit den Ziffern 1 bis 6 (mit Bleistift); unter der Darstellung: Ferne bey 1. gelber Sonnendunst. / gegen 2. gelb blau. / ganze Ferne im Sonnendunst. / warm. 3. die Casinen dunkel schimernnneben bey und unter der der ponte vecchio glanz / Arno. auf den Uffizi 4 und den danebenstehenden Häusern längs dem Arno ist Sonnenlicht [unleserlich] hier und / von den [unleserlich] Theilen der Hauptgebäude wiederholt jedoch dunkel und kräftig. die oberen Theile vn palazzo vecchio / Dusino [unleserlich] sind im dunklen Wolkenschatten braun violett. Der ganze Theil 5 hebt sich im siluet ab / [unleserlich] sind kalt Schatten im [unleserlich] helleren Localthon als die hintere Partie.
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Unten links Nachlasstrockenstempel Ernst Fries, Karlsruhe (Lugt 4304); verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Recto von: Florenz, Blick von S. Miniato auf die Stadt
- Klassifikation
-
Romantik (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Iconclass-Notation: Hügellandschaft
Iconclass-Notation: Florenz
Iconclass-Notation: Italien
Landschaft (Motivgattung)
Stadtansicht (Motivgattung)
Florenz (Bildelement)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Florenz
- (wann)
-
1825
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1834 aus dem Nachlass des Künstlers
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1825