Gemälde
Vincenz Pilz
Der Bildhauer Vincenz Pilz (1816–1896) studierte an der Wiener Akademie und erhielt 1850 ein Stipendium für einen Aufenthalt in Rom, wo er vier Jahre verbrachte. Er schuf Bauplastiken und Statuen zur Ausschmückung öffentlicher Gebäude wie der Wiener Oper, dem Kunsthistorischen Museum und dem Parlamentsgebäude an der Ringstraße. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 220) Vincenz Pilz ist im Brustbild nach links vor neutralem Hintergrund dargestellt. Sein Körper ist nach links gewandt, sein Kopf und sein Blick sind auf den Betrachter gerichtet. Er trägt sein halblanges, braunes Haar nach hintern gekämmt und einen Kinn- und Oberlippenbart. Gekleidet ist er in eine dunkle Jacke , darunter ein weißes Hemd.
Provenienz: Erworben 1865 als Vermächtnis von Carl Rahl, Wien.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
IV-00966
- Maße
-
52,7 x 42,1 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand, über dunkelbraunroter Grundierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseite bezeichnet auf dem Keilrahmen, handschriftlich in Bleistift: "132"; in Blau: "12."; alter Klebezettel, handschriftlich in Feder: "Vinzenz Pilz / Bildhauer"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vergleichsstück: Doppelporträt Carl Rahl und Vincenz Pilz, Öl auf Leinwand, 53,8 x 38,8 cm. Wien Museum
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 235, S. 220
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 181, S. 114
- Bezug (was)
-
Porträt
Malerei
Brustbild
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wer)
- (wann)
-
1865
- (Beschreibung)
-
Gespendet / Geschenkt
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1865