Akte

Bekenntnissynoden Barmer Synode der Deutschen Evangelischen Kirche

Enthält: Schriftstücke zur ersten Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche in Barmen, u. a. Entwurf Stolls für eine "Botschaft zur kirchlichen Lage" (Durchschlag), Mai (vor 29.) 1934, Frankfurter Konkordie (Durchschlag) vom 16.5.1934 mit Beischreiben Asmussens an Präses Koch vom 17.5.1934 (1. Seite Durchschlag, 2. S. Orig.), Entwurf Meinzolts "Unsere Vorstellung von der richtigen Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche", o.D. (22.5.1934), Theologische Erklärung... (von Asmussen bearbeiteter Entwurf), o.D., Leipziger Entwurf für die "Theologische Erklärung ...", o.D. (22.5.1934), Vorschlag des theologischen Ausschusses für die Bekenntnis-Synode der Deutschen Evangelischen Kirche (2 Ex., jeweils mit Notizen), o.D., 2. Lesung des Vorschlages des theologischen Ausschusses für die Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche, o.D. (30. und 31.5.1934), Beschluss der Anerkennung der "Theologischen Erklärung..." und ihrer Übergabe an die Bekenntniskonvente, o.D. (31.5.1934), "Theologische Erklärung ..." (hektograph. Ex. mit handschriftlichen Marginalien und Korrekturen Barths, dazu Negativaufnahmen), dto. als Kopie (Bl. 3 in 3 zusätzliches Ex.), Erklärung H. Sasses zur Theologischen Erklärung (handschriftlich), 31.5.1934, handschriftlicher Entwurf Asmussens für das Wort an die Gemeinden, 31.5.1934, neue Übertragung (1952) von Oberregierungsrat Dr. Bode aus dem eigenen Stenogramm (?) der Synodaltagung vom Nachmittag des 31.5.1934 im Hotel Vereinshaus zu Barmen (18 Blatt, sehr lückenhaft, es handelt sich fast ausschließlich um Worte des Vorsitzenden, Präses Koch), Mai (vor 29.) 1934 - 31.5.1934; Schriftstücke zur ersten Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union in Barmen und zwar Der Aufbau der "Bekennenden Kirche der Altpreußischen Union" (Grundsätze der "Bekenntnissynode"), 29.5.1934, Die Rechtslage der Ev. Kirche der Altpreußischen Union (Erklärung der "Bekenntnissynode"), o.D. (29.5.1934), 29.5.1934; Rundschreiben, und zwar Rundschreiben des Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche betr. Einrichtung einer Zentralstelle in Bad Oeynhausen für die Arbeit der Bekenntnissynode, 7.6.1934, Rundschreiben Nr. 2 des Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche, 9.6.1934, 3. Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche betr. u.a. Verhandlungen einiger Verbände über Anschluss an die Bekenntnissynode und Beitrittsformulare, 19.6.1934, Rundschreiben des Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche an die Landes- und Provinzialbruderräte der Bekenntnissynode, 6.12.1934, 7.6.1934 - 6.12.1934; Korrespondenz, u.a. Niesel an Präses Koch betr. Druck der biblischen Vorträge, 7.6.1934, und Antwortschreiben Asmussens, 8.6.1934, Immer an Asmussen (mit beigelegtem Entwurf eines Rundschreibens und zwei Abzügen der Druckerei aus den Barmer Synodalverhandlungen), 18.6.1934, Briefwechsel Asmussen - cand. theol. Gerrit Herlyn (Elberfeld) betr. Fotografien aus Barmen (mit 2 Fotos von Immer bzw. von Meinzolt und Merz), 21. - 23.6.1934, Präses Koch an Reichskanzler betr. bevorstehenden Empfang Müllers und Jägers beim Reichskanzler und staatliche Gewaltmaßnahmen in Hessen-Kassel und Baden sowie Unrechtmäßigkeit Bischof Dietrichs (Abschrift), 15.7.1934, Beileidsschreiben der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche an Oberst, von Hindenburg zum Tode des Reichspräsidenten (Durchschlag), 8.8.1934, Präsidium der Bekenntnisgemeinschaft an den Präsidenten des Ökumenischen Rates, Lord-Bischof von Chichester betr. Anspruch der Bekenntnisgemeinde, rechtmäßige Leitung zu sein, 20.8.1934, Presbyterium der Ev. - ref. Gemeinde Barmen-Germarke (gez. Obendiek) an Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche betr. Mißbrauch von biblischen Worten durch Partei und Staat, 11.10.1934, Antwortschreiben (Durchschlag), 12.11.1934, W. Michaelis (Deutscher Verband für Gemeinschaftspflege und Evangelisation) an Präses Koch betr. Bitte um Unterredung wegen Klärung des Verhältnisses der Gemeinschaften zu Bekenntnisgemeinden, 22.10.1934, Ant- (Durchschlag), 8.11.1934, (Präsidium der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche) an Geheime Staatspolizei Berlin betr. Beschlagnahmung von 400 Ex. "Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche, Barmen 1934, Vorträge und Entschließungen" (Durchschlag), 16.11.1934, Dipl.-Ing. P. Meuß an Präses Koch betr. Rede Pastor Volkenborns in einer "Aufklärungsversammlung" des deutschchristlichen Presbyteriums, 17.11.1934, Dr. O. Pfleiderer (Heidelberg) an Präses Koch (anliegend Durchschlag eines Schreibens von Pfleiderer an Prof. D. R. Hupfeld, 28.11.1934) betr. Ablehnung der Aufnahme politisch "belasteter" Personen in die Bekenntnisgemeinschaft, 28.11.1934, Antwortschreiben, 18.12.1934, Lic. Thimme an Präses Koch betr. Überlegungen zur Lage, 16.1.1935, 7.6.1934 - 12.4.1935; Erklärung des Reichsbruderrates zur Amtseinführung des Reichsbischofs, o.D. (18.9.1934); Erklärung des Reichsbruderrates zum Eingriff in die bayerische Landeskirche, o.D. (12.10.1934); Schriftstücke zur zweiten Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche in Dahlem, und zwar Botschaft der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche, 20.10.1934, 10 Punkte zum kirchlichen Notrecht, 2.11.1934, 20.10.1934 - 2.11.1934; Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche an die Gemeinden, Pfarrer und Ältesten, Advent 1934; Die Neugliederung des Pfarrerstandes in Konventen, o.D.; Grundsätze zur Bildung einer Bekenntnisfront, o.D.; "Grund und Inhalt des Christenglaubens. Deckt sich der geschichtliche Christus mit dem biblischen?" (handschriftliches Exzerpt), o.D.; Forderungen nach Neubildung des Geistlichen Ministeriums, Herstellung geordneter kirchlicher Verhältnisse, Beseitigung des Deutsche Christen-Einflusses, o.D. und Verf. (Ende Nov. 1933), Pressebericht, enth. u.a. die vorigen Forderungen, o.D. und Verf. (EndeNov. 1933)

Darin: Zeitungsartikel, u. a.Staat und Kirche, betr. Gründung freier Bekenntnis-Synoden, Basler Nachrichten, 14.5.1934

Reference number
5.1 Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes), 708 Fasc. 2

Context
Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes) >> Sammlung Präsidium der Deutschen Evangelischen Kirche
Holding
5.1 Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes) Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes)

Date of creation
(1933), 1934 - 1935

Other object pages
Delivered via
Last update
05.11.2025, 3:15 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • (1933), 1934 - 1935

Other Objects (12)