Archivale
"Römisches Tagebuch" des Dris iuris et philosophiae Eugen Klee, Legationssekrtär an der Deutschen Botschaft beim Päpstlichen Stuhl (1. November 1920 - 30. Dezember 1920)
Enthält: viele Namensnennungen, Begegnungen, detaillierte Beobachtungen, Unternehmungen; u. a. 1. Nov. 1920: ausführlich über Fahrt, Stationen und Ankunft, Empfang bei Botschafter Dr. Baron von Bergen // Schreiben [beginnend mit Seite 5, scheint jedoch in der chronologischen Folge korrekt] Beschreibung Villa Bonaparte, gemeinsamer Tee mit Botschafterpaar; Streifzug durch Rom am 2. Nov.; 3. Nov. Arbeitsbeginn // 5. Nov. 1920 Klee konnte noch nicht zum Anniversarium für Papst Pius X. in der Sixtinischen Kapelle, da er gerade erst bei Kardinalstaatssekretär Gasparri als Mitglied des diplomatischen Corps angemeldet worden war; abends Treffen mit Kaplan Dr. Herte, Geheimsekretär des Kölner Erzbischofs, und Dr. David, Rektor des Campo Santo, im Palace-Hotel // 8. Nov. 1920 [Vermerk, dass Tagebuchblätter nur "für Dich" (vermutl. Schwester) und Herr Stieder, sonst größte Vorsicht, darf nur über Außerdienstliches berichten], Klee soll beim "weissen" Botschafter [John] Berenberg-Gossler vorgestellt werden, zu dessen Ehren abends im kleinen Salon in der Villa Bonaparte ein Galadiner veranstaltet wurde // 12. Nov. 1920 Vorstellung bei Kardinalstaatssekretär Gasparri [Wiedergabe des franz. Textes der formellen Anmeldung], Schilderung der Fahrt etc. zum Damasushof, Schweizer Garde etc., weitere Gesandte [bayerische - Baron Ritter -, tschechoslowakische, argentinische], Begegnung mit Kardinal Gasparri // 25. Nov. 1920 (u.a. Begegnung mit Missionar Pater Wangen, der einen Vortrag im Deutschen Katholischen Leseverein über sein Tätigkeit [25 Jahren Leben bei den Zulus] hielt; wiederholte Treffen mit Hanns Hermann, dessen Bruder Hugo auch noch kommen soll // Weihnachten 1920 in Rom (u.a. Einladung zur Bescherung am Hl. Abend in die Villa Bonaprte, u. a. 6jährige Comtesse Elka Wedel [aus 1. Ehe der Frau von Bergen], weitere Anwesende, weiterer Verlauf; zum Abschluss besucht Klee die Mitternachtsmesse // 28.12.1920 Empfang bei Papst Benedikt XV. (vier Botschaften Spanien, Brasilien, Deutschland und Chile, jeweils 10 Minuten), detaillierte Beschreibung der Umgebung, des Zeremoniells, Kuss des Fischerrings, erste Worte des Papstes, nachdem er Klee in voller Größe betrachtet hat "Mais c'est le double Pape." Persönlicher Schlusssegen // 30. Dez. 1920 (Nachtrag zu Weihnachten, am 24. Besuch einer Weihnachtsmesse nach armenischem Ritus; am 2. Weihnachtstag im Saal der "weissen" Botschaft Weihnachtsfeier des Deutschen Hilfsvereins für die Kinder)
Darin: drei kleine Skizzen (Tischordnungen; Raum bei der Papstaudienz); Zeitungsausschnitt (vermutl. FAZ) Nr. 160 vom 12.07.2016 Artikel betr. Papst Benedikt XV.
- Reference number
-
Stadtarchiv Worms, 187, 614
- Further information
-
Erhaltung: nicht gebunden, lose Papierbögen
- Context
-
187 - Nachlass Marie-Elisabeth Klee (geb. v. Heyl) >> 02. Leben mit Eugen Klee (Korrespondenz s. 03.2.) >> 02.3. Unterlagen Eugen Klee und Familie (auch nach dessen Tod)
- Holding
-
187 - Nachlass Marie-Elisabeth Klee (geb. v. Heyl)
- Date of creation
-
1920 (2016)
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 3:52 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1920 (2016)