Urkunde
1.) Anderthalb Hufen Land in der Feldmark zu Niederhone [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.]; 2.) eine Hofstätte auf dem Kirchhof zu Nieder...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 4169
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, Diede zu Eschwege sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Dieden zu Eschwege, Allendorff, Wanfried und NiedernHohna, Nr. 1
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Johann Jakob Diede zu Wanfried, Sohn des verstorbenen Balthasar Philipp Diede zu Allendorf und Eschwege, Johann Georg Diede zu Eschwege, Sohn des verstorbenen Georg Diede zu Allendorf und Eschwege, Christoph Philipp Diede zu Eschwege, Sohn des verstorbenen Johann Ludwig Diede zu Eschwege
Johann Georg Diede zu Eschwege, Sohn des verstorbenen Georg Diede zu Allendorf und Eschwege, wird im Revers als Johann Diede zu Eschwege, Sohn des verstorbenen Johann Georg Diede zu Allendorf und Eschwege, bezeichnet. Auf dem Petschaft des Sieglers stehen links und rechts vom Wappen die Buchstaben I. P. D.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Anderthalb Hufen Land in der Feldmark zu Niederhone [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.]; 2.) eine Hofstätte auf dem Kirchhof zu Niederhone und ein Hof im Dorf Niederhone. Die Lehnsstücke waren ehemals von Kaspar Reinecke (Reynecke) und danach von Alexander Herterich heimgefallen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Christoph Philipp Diede zu Eschwege
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe D >> Da-Di >> Diede zu Eschwege
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1760 Juni 17
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1760 Juni 17