Druckgrafik
Marci z Kronlandu, Jan Marek
Halbfigur nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit Bart, Spitzenkragen, pelzbesetztem, kurzem Umhang, zweireihiger Kette um den Hals, vor dunklem Hintergrund und in ovalem Rahmen mit Rissen und abgebrochenen Stellen, vor einer Wand und auf einem Sockel mit Wappen und Namen des Dargestellten. Unter dem Bildfeld die Künstleradressen mit Datierung.
Personeninformation: Tschech. Arzt böhm. Kupferstecher und Verleger
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02391/01 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
157 x 98 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
213 x 135 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
167 x 108 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Marci a Kronland, Johannes M.: Thaumantias, Liber de arcu coelesti ... - 1648
Publikation: Marci a Kronland, Johannes M.: De causis naturalibus pluviae purpureae bruxelensis. - [1647]
Publikation: Marci a Kronland, Johannes M.: Idearum operatricium idea. - 1635
Publikation: Marci a Kronland, Johannes M.: Liturgia mentis. - 1678
Publikation: Marci a Kronland, Johannes M.: Philosophia vetus restituta. - 1662
Publikation: Marci a Kronland, Johannes M.: Labyrintus in quo via ad circuli quadratura ... - [1654]
Publikation: Marci a Kronland, Johannes M.: De proportione motus. - 1639
Publikation: Marci a Kronland, Johannes M.: Philosophia vetus restituta, partibus V comprehensa. - 1676
Publikation: Marci a Kronland, Johannes M.: Otho-Spohia, s. philosophia impulsus universalis. - 1683
Publikation: Marci a Kronland, Johannes M.: Thaumantias. - 1648
Publikation: Balzer, Johann: 87 Abbildungen böhmischer und mährischer Gelehrten und Künstler. - [ca. 1790]
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Lanškroun (Geburtsort)
Prag (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1772 - 1780
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1772 - 1780