Fundmünze | Münze
Fundmünze, Pfennig, 1753
Vorderseite: Umschrift umlaufend gegen den Uhrzeigersinn: GUTER PFENNIG. Zollernschild auf Wappenmantel, darüber Krone
Rückseite: oben Jahreszahl: 17 53; im Feld Münzmeisterzeichen: CL R. Adler, Kopf nach links
- Alternativer Titel
-
Pfennig, 1753 Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth Friedrich, Brandenburg-Bayreuth, Markgraf
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
6160:1000:21#5
- Maße
-
Durchmesser: 12.44 mm
Gewicht: 0.20 g
Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Billon; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: G. Schön, „Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert ; [Deutschland, Österreich, Schweiz]“. Battenberg, Augsburg, 1994. (120/77) Seite/Nr.: 120/77
Literatur zum Stück: U. Fach, „Die Fundmünzen aus der Stadtpfarrkirche der Lutherstadt Wittenberg“, Archäologie in Wittenberg ; 2: Die Stadtpfarrkirche St. Marien in Wittenberg, Halle (Saale), 2017. S. 65-91, 2017. (82/66LF1000:21e) Seite/Nr.: 82/66LF1000:21e Fach (2017) Seite/Nr.: 82/66LF1000:21e
- Klassifikation
-
Pfennig (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Wittenberg, Stadtpfarrkirche - Wittenberg, Sachsen-Anhalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Bayreuth (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
1753
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Friedrich, Brandenburg-Bayreuth, Markgraf (Münzherr)
- Christoph Lorenz Ruckdeschel (Münzmeister)
- Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth (Münzstand)
Entstanden
- 1753