Artikel

Stromversorgung für 2050 modellieren. Wie sich erneuerbare Energien mit Speichern, Netz- und Lastmanagement optimal ins System integrieren lassen.

Bis zum Jahr 2050 sollen erneuerbare Energien mindestens 80 Prozent der Stromerzeugung übernehmen. Um auch dann noch eine sichere Versorgung zu bezahlbaren Preisen zu gewährleisten, muss das gesamte Energiesystem schrittweise angepasst und umgebaut werden: Der wachsende Anteil fluktuierender Energiequellen erfordert ein schnell reagierendes, flexibles System. Ein Forschungsprojekt zeigt, welches Maß an Netzausbau, Speichern und neuen Regelungsmöglichkeiten dafür technisch nötig und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Stromversorgung für 2050 modellieren. Wie sich erneuerbare Energien mit Speichern, Netz- und Lastmanagement optimal ins System integrieren lassen.

Urheber*in: Hirn, Gerhard

Urheberrechtsschutz

ISSN
0937-8367
Umfang
4 p.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
BINE Informationsdienst - Projektinfo; 2/2016

Thema
Energieforschung konkret
Energiesysteme

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hirn, Gerhard
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wann)
2016

Förderung
Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Förderkennzeichen: 0325276. Englische Ausgabe: Modelling power supply for 2050. How renewable energies can optimally be integrated into the system with storage systems, grid and load management.
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 12:05 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
BINE Informationsdienst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)