Architektur
Turm von Nordwesten
Ehem. Benediktiner-Probstei St. Johannes der Täufer; heute Fortbildungszentrum. Gründung zu spätkarolingisch-/frühromanischer Zeit im 9. Jhd. Wohl romanische- und gotische Überarbeitung. Im 18. Jhd. Überarbeitung und Ausbau mit Schlosscharakter. 1802 säkularisiert. Besonderheiten Anf. 21. Jhd.: Massiver Kirchturm mit einstiger Wehrplattform; romanisches Portal mit Ornamentik erhalten. Langhaus mit Baudetails der Romanik und Gotik. Sehenswertes Inneres.
- Standort
-
Sankt Johannes der Täufer (Johannesberg, Fulda)
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Bezug (was)
-
Wehrkirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
13 Jh
- (Beschreibung)
-
Spätromanisch (Gotisch- und Barock teilerneuert)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 13 Jh