Archivale

Verschiedene Personen an Saegert und einige Zeitdokumente aus dem Jahr 1852 (chronologisch)

Enthält u. a.:
Bethmann-Hollweg, Prof. von, Mitglied der I. Kammer, dann der II. Kammer:
- Mitteilung seiner Wahl in die Kommission für die Bildung der I. Kammer, 28.1.1852
- Bitte um Besorgung einer Erwiderung auf einen (vom König?) schriftlich abgelehnten Rat, 11.4.1852 (ohne Unterschrift)
- Bitte um Unterrichtung über politische Vorgänge während der Besuche der Kaiser von Russland und Österreich (Befürchtung einer Verbindung gegen Frankreich), 10.5.1852 (ohne Unterschrift; siehe Nr. 42, Bericht Saegerts, 10.5.1852)
- Bitte um Unterrichtung während seiner Abwesenheit von Berlin, 16.6.1852 (ohne Unterschrift)
- Ausweisung des verantwortlichen Redakteurs des 'Preußischen Wochenblattes', Dr. von Jasmund, aus Berlin, ohne Datum (ohne Unterschrift, Vermerk Saegerts: erhalten am 12.7.1852; siehe auch Briefe Graf Pourtalès an Saegert, Nr. 42, Bericht Saegerts, 2.8.1852)
- König an von Bethmann-Hollweg: Aufforderung zur Visite, 30.3.1852 (in Nr. 42, Beilage zum Bericht Saegerts, 30.3.1852)

Boddien, Major von, Flügeladjutant des Königs: General von Radowitz, 2., 3.2.1852; im Brief vom 3.2.1852 auch eine kurze Bemerkung zu Oberst von Olberg (siehe Nr. 42, bes. Berichte Saegerts, 5.1., 2., 4.2.1852 und Marginalien des Königs)

Denzin, Mitglied der II. Kammer: Abstimmung über den Koppeschen Antrag in der II. Kammer mit namentlicher Aufzählung der Ja-Stimmen der Rechten, 13.3.1852

Hinkeldey, von, Polizeipräsident von Berlin, an den König: Einrichtung außergesandtschaftlicher polizeilicher Organe in London und Paris; Hoffnung auf günstige Folgen der Verurteilung wenigstens einiger Angeklagter im Kölner Kommunistenprozess, 12.11.1852 (siehe Nr. 42, Friedrich Wilhelm IV. an Saegert, 15.11.1852)

Maetzke, Oberregierungsrat im Innenministerium:
- Bericht über die Kommissionssitzungen vom 12., 13.2.1852 zum Antrag Dr. Heffter, 14.2.1852
- 'Notiz über das (Maetzke) bewilligte Darlehen', ohne Datum (ohne Unterschrift), mit 2 Begleitschreiben Maetzkes an Saegert: Bitte, sich beim König für eine Maetzke günstige Regelung der Darlehensangelegenheit zu vewenden (siehe Nr. 21, Nr. 42, Bericht vom 5.8.1852, Nr. 41, Schönig an Saegert, 13.5.1852)

Olberg, Oberst von:
- Lage in Frankreich, Gespräche mit Louis Napoléon und König Leopold I. von Belgien, Bemerkungen zu Befürchtungen über Expansionspolitik Louis Napoléons, Zustand der belgischen und französischen Armeen sowie Bericht über Aufbau, Bewaffnung, Stärke und Stationierung der französischen Armee (30 S.), seine Gespräche mit französischen und belgischen Politikern (z. B. mit Guizot über Louis Napoléon), vorwiegend Paris und Brüssel (Namen der Personen verschlüsselt, die Bedeutung aber meist von fremder Hand (Saegerts?) darübergesetzt; siehe 2 der Mappe beiliegende Briefe des Geheimsekretärs Harder, der Abschriften der Berichtsbriefe für den König anfertigte; Anlass und Art der Mission von Olberg, siehe Nr. 42, bes. Friedrich Wilhelm IV. an den König Leopold I. von Belgien, zahlreiche andere Stellen im Schriftwechsel zwischen Friedrich Wilhelm IV. und Saegert, Nr. 40, Briefe General von Wedells).

Pourtalès, Graf, Legationsrat (siehe auch Nr. 5, Lage 41, S. 18):
- Ausweisung des Redakteurs des 'Preußischen Wochenblattes', von Jasmund, aus Berlin durch die Berliner Polizei; Bitte um Unterstützung, ohne Datum, vermutlich Ende Juni - Anfang Juli (siehe Nr. 40, von Bethmann-Hollweg)
- Ausweisung des Redakteurs des 'Preußischen Wochenblattes', von Jasmund, aus Berlin durch die Berliner Polizei; Bitte um Unterstützung, ohne Datum (Paraphe)
- Klage über die unterbliebene Einladung von Bethmann-Hollwegs bei Hofe, 30.7.1852 (siehe Nr. 42, Saegert, 2.8.1852, d. PS des Berichts)
- Bitte um Unterrichtung während der Abwesenheit von Berlin, ohne Datum (ohne Unterschrift)

Radowitz, General von, bevollmächtigter Gesandter: Übersendung der beiden ersten Bände von von Raumers "Gesammelten Schriften", mit einer Bemerkung über das Missverständnis, dem der 2. Band begegnet ist, 4.11.1852 (Begleitschreiben)

Rittberg, Graf von, Mitglied der II. Kammer, an Zander, Präsident, anscheinend anlässlich einer Kritik der Haltung von Rittbergs in der Frage der I. Kammer, 28.2.1852 (siehe Nr. 42, Berichte Saegerts, 20.2.1852 ff. und Marginalien des Königs)

Schmückert, Mitglied der II. Kammer:
- Bitte um Unterredung anlässlich einer Besprechung beim König in der Frage der I. Kammer, 20.2.1852 (siehe Nr. 42, Bericht Saegerts, 20.2.1852)
- Besprechung der drei Fraktionsführer der Rechten über das Koppesche Amendement und seine Ergänzung durch ein Unteramendement, mit Text des Koppeschen Amendements und einem Zusatz Schmückerts, der das Unteramendement wiedergibt (siehe Nr. 42, Bericht Saegerts, 3.3.1852)
- Verständigung des Ministerpräsidenten von Manteuffel mit den Ministern von Westphalen, von Raumer und von Bodelschwingk, ohne Datum (ohne Unterschrift; siehe Nr. 42, Bericht Saegerts, 10.5.1852 abends)
- Verhandlungen über die I. Kammer, 23.2.1852 (ohne Unterschrift; in Nr. 42, Beilage zum Bericht Saegerts, 24.2.1852), mit einem Zusatz Saegerts

Stieber, Dr., Polizeirat:
- Prozess Arnim, 13.2.1852
- dortige Stimmung bezüglich der Verhandlungen zur Bildung der I. Kammer, ultramontane Parteien, Aussichten Louis Napoléons, Personalfragen (Projekt, von Hinkeldey zum Unterstaatssekretär im Innenministerium zu ernennen), Rheinprovinzen, ohne Datum
- Investitionen in den Rheinprovinzen und in Paris
- Polizeispitzel (gezeichnet Pg.): zahlreiche Berichte besonders aus Paris

Wedell, Generalleutnant von, Gouverneur der Bundesfestung Luxemburg:
- Oberst von Olberg anlässlich von Schwierigkeiten, die von Wedell nach einem Gespräch mit General von Werder hatte, in dem von Wedell Vorwürfe wegen seiner Empfehlungen zugunsten von Olbergs machte, Potsdam 10.7.1852 (nur Paraphe)
- Belgien, Holland, Oberst von Olberg, die Widerstände von Gerlachs; Vorschlag weiteren Nachrichtenaustausches mit Saegert, Luxemburg 21.7.1852 (nur Paraphe)
- Begleitschreiben zur Übersendung des Berichts über die Verhältnisse in Brüssel an den König (Bericht nicht beiliegend), Bemerkungen zum Fall von Olberg mit dem Ausdruck des Wunsches, in der Angelegenheit von Olberg nicht hervorzutreten, und zur Wiederanstellung von Radowitz, Luxemburg 22.8.1852, (nur Paraphe)
- Begleitschreiben zur Übersendung von Wedell an den König, von Olberg und das gute Verhältnis von Olbergs zu König Leopold I. von Belgien, Luxemburg 16.12.1852 (Vorschläge zur Reaktivierung von Olbergs, die von Wedell auf Wunsch des Königs unterbreitet hatte, Attachierung von Olbergs an das Gouvernement in Luxemburg, um von Olberg für König Leopold disponibel zu halten), ohne Datum, mit Abschrift des Schreibens von fremder Hand (vgl. Nr. 42, Bericht Saegerts, 22.12.1852)
- Begleitschreiben zur Übersendung von Olberg an den König zur Vorlage durch Saegert beim König und Bitte um ausführliche Unterrichtung durch Saegert über politische Verhältnisse, ohne Datum

Willisen, Generalleutnant von, General á la Suite des Königs:
- Ablehnung einer Audienz von Bethmann-Hollwegs durch den König, weil von Bethmann-Hollweg "den Boden des Christentums verlassen habe", des Königs falsche Beurteilung der Menschen in Parallele zur irrigen Beurteilung Österreichs als Freund Preußens, Erfurt 8.4.1852 (nur Paraphe)
- außenpolitische Lage: Befürchtung eines Angriffs Louis Napoléons auf Belgien und die Rheinprovinzen, Vorschlag eines Defensivbündnisses Preußens mit Belgien gegen Angriffe von außen und innere Revolutionen, Abschätzung der militärischen Stärke, Erfurt 5.11.1852
- Antwort auf einen Brief Saegerts, in dem Saegert anscheinend über die Veränderung seines Verhältnisses zum König klagte, Bedauern darüber und allgemein über die Entschlusslosigkeit des Königs und mangelnde Fantasie und Tatkraft der Regierung, Erfurt 22.11.1852 (in Nr. 42 Brief von Willisen, Erfurt, 10.3.1852 ist beigelgt dem Bericht Saegerts, 11.3.1852).

Enthält auch:
Drucksachen der I. Kammer:
- Dr. Heffter: Antrag, 9.1.1852
- von Alvensleben: Antrag, 8.2.1852 (mit eigenhändiger Abänderung und Bemerkung des Königs; in Nr. 42, Koppe: Verbesserungsantrag, 24.2.1852, Maetzke: Unterantrag, 5.3.1852

Drucksachen der II. Kammer:
- Abänderungsanträge zum Bericht der Zentralkommission zur Prüfung des Staatshaushaltsetats für das Jahr 1852, über den Etat der Militärverwaltung
- Anträge von Vincke und Genossen, 19.3.1852, mit einem Zusatz des Königs (Beilage zum Bericht Saegerts, 8.3. nachmittags).

Saitire auf die I. Kammer:
- "Pairskammer, Freitag, den 5. Februar 1853. Tagesordnung: Ein Holzdiebstahlsgesetz" (Lithografischer Druck, ohne Autorenangabe, ohne Impressum).

Reference number
BPH, Rep. 192 Nl Saegert, K. W., Nr. 40

Context
Saegert, Karl Wilhelm >> 2 Korrespondenz >> 2.1 mit Saegert (und seiner Frau)
Holding
BPH, Rep. 192 Nl Saegert, K. W. Saegert, Karl Wilhelm

Date of creation
1852

Other object pages
Last update
20.08.2025, 1:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1852

Other Objects (12)