Arbeitspapier | Working paper
Schutz der Religionen oder Schutz der Gläubigen? Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit und die Kampagne gegen die "Diffamierung von Religionen"
"Die Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) bemühte sich seit Mitte der 1990er Jahre, den Schutz des Islams und der Muslime vor Diffamierung und Diskriminierung in der westlichen Welt mit einer Anti-Diffamierungsresolution als neue Norm in den Institutionen des UN-Systems zu verankern. Doch nach anfänglichem Zuspruch sank die Akzeptanz. Die Autorin rekonstruiert die OIC-Kampagne in den UN von 1999 bis 2011 und beleuchtet ihren politisch-historischen und menschenrechtlichen Kontext. Sie untersucht die Hintergründe und Normkonflikte, die die Etablierung der Norm in der Menschenrechtsgesetzgebung verhindert haben." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Which gets protection - belief or believer? The organisation of Islamic cooperation and the campaign against the 'Defamation of Religions'
- ISBN
-
978-3-942532-84-6
- Umfang
-
Seite(n): 31
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
HSFK-Report (12/2014)
- Thema
-
Recht
Politikwissenschaft
Recht
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Menschenrechtskonvention
Meinungsfreiheit
Stereotyp
Menschenrechte
Toleranz
Diskriminierung
Islam
Muslim
Glaubensfreiheit
UNO
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Baumgart-Ochse, Claudia
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- (wo)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (wann)
-
2014
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-443629
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Baumgart-Ochse, Claudia
- Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Entstanden
- 2014