- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0010549x_p (Bildnummer)
- Maße
-
18 x 13 cm (Neg.)
78 x 60 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Glasplatte (Aufnahme); Leinwand, Öl? (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie nach: Obj.-Nr. 07702933
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Gruppe Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Buch Madonna (Maria mit Kind) Anna (Heilige)
Christuskind
Maria (Jungfrau)
Lilie
Buch Hure
Maria Magdalena (Heilige)
Schriftrolle
Dornenkrone
Gefäß
Salbe
Spiegel
Musikinstrument
Palmwedel
Rosenkranz
Geißel
Buch
Kruzifix
das Christuskind mit anderen Figuren zusammen dargestellt (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
die Madonna (d.h. Maria mit Kind) von anderen Personen begleitet oder umgeben (ICONCLASS)
Anna, mutter der Maria; mögliche Attribute: Buch, Christuskind, Lilie, Maria (ICONCLASS)
Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel (ICONCLASS)
- Kultur
-
italienisch
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wann)
-
vor 1906
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
- (wann)
-
1801-1900
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- vor 1906
- 1801-1900