Urkunde

Bestätigung des Cappeler Eigentums an 6 dem Pfarrer zu Verna verliehenen Äckern zu Verna

Archivaliensignatur
Urk. 18, 239
Alt-/Vorsignatur
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1325 Juli 24
Formalbeschreibung
Ausf. Perg. - Urspr. 3 Sg. anh.: 1. SpitzovSg. Hermanns von Falkenberg (besch.), Abb. Küch: Siegel (wie Nr.5) S.288 Nr.10. 2. fehlt. 3. RundSg. Johanns von Falkenberg
Bemerkungen
(a) Die Lage der Äcker wird wie folgt beschrieben: ... ses nach geschrebenen ackere, die da ligen in deme velde des dorfes zu Verne, der eyner mit namen liget bi der Penninghecken vf me Sande, der ander acker von dren sadeln groz ruret vndene vf den Ouwe weg vnde stozset mit deme aberteyle an den pusch geyn eyme byrboume, darnach eyner von zweyn sadeln groz, der da liget ieme Rubegarten, der verde, der da dry sadeln had vnd liget zu Sassenhusen bi des perners stucke von Verne, vnd zwene ackere von vier sadeln groz, die da ligen in der Lachen beydertalben des perners acker von Verne.
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Dirre brieb ist gegeben nach godis geburte dusint iar dryhundirt iar, in deme fumfvndzwenzegisten iare, an der nesten mittewochen vor sancte Marien Magdalenen dage

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Hermann von Falkenberg, Pfarrer zu Mardorf, Lehnsherr der Pfarrkirche zu Verna, und Heinrich Beyer, Pfarrer zu Verna, bekunden, daß die nachfolgend beschriebenen 6 Äcker in der Feldmark des Dorfes Verna (a) Eigentum des Stifts Cappel sind und daß die Kirche zu Verna daran kein Recht hat. Auf Bitten der Aussteller hat Abt Hermann von Cappel mit Zustimmung seines Konvents dem Heinrich Beyer die genannten 6 Äcker auf Lebenszeit gegen Abgabe zweier Michelshühner zum Beweis des rechten Eigentums geliehen. Nach Heinrichs Tod fallen die Äcker ohne Widerspruch an das Stift zurück.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (14.Jh.) Super agros in Verne redituris ad nos post obitum [...] Beyer nunc plebani in Verne. (15.Jh.) De agris propriis in campo Verne. (Um 1525) Ses acker czu (15.Jh.) Verne

Vermerke (Urkunde): Zeugen: der Fritzlarer Kanoniker Ludwig von Fronhausen

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Siegfried von Kirchberg (Kirgberg) Pfarrer zu Zennern (Cenre) und sein Bruder Ludwig Pfarrer zu Wernswig

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Tilmann von Vöhl (Volen) Wöchner (wochener) zu Fritzlar

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Tilmann Molner Priester

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Meister Friedrich von Spangenberg

Vermerke (Urkunde): Siegler: Hermann von Falkenberg, der Offizial der Fritzlarer Propstei, Ritter Johann von Falkenberg

Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Abschrift Kopiar K 270, 191v-192r

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---

Vermerke (Urkunde): Literatur: List: Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.248 Anm.3, 288 Anm.4

Kontext
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1320-1329
Bestand
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]

Laufzeit
1325 Juli 17

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1325 Juli 17

Ähnliche Objekte (12)