- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
RdBaudous WB 3.8
- Measurements
-
Höhe: 286 mm (Platte)
Breite: 198 mm
Höhe: 377 mm (Blatt)
Breite: 259 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich, Plattenton
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: 4; Expetit amplexus lasciva Phutipharis uxor ... castus hic atque pius. [Inschrift]
- Related object and literature
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [3, L. van Leyden], S. 260, o. Nr.
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. I.180.4 II
Teil von: Die Geschichte Josephs / The Story of Joseph, R. de Baudous, nach L. v. Leyden, 12 Bll., Hollstein Dutch & Flemish I.180.1-12
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Interieur
Bett
Verleumdung
Potiphars Weib
Verführung
Altes Testament
ICONCLASS: Potiphars Frau greift nach Josephs Gewand, wobei sie (in der Regel) im Bett liegt; Joseph entkommt, lässt aber sein Gewand in ihren Händen zurück (manchmal wird zusätzlich ein nacktes Kind gezeigt, das in einer Wiege liegt)
ICONCLASS: Bett
ICONCLASS: jemanden heimlich beobachten bzw. ausspionieren
ICONCLASS: Profanarchitektur, Gebäude, Wohnräume, Inneres
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1590-1636
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- 1590-1636