Münze
Köln: Wilhelm von Gennep
Vorderseite: WILh A-REPVS - Lilie.
Rückseite: S IOHA-NNES B - Stehender Johannes der Täufer.
Münzstand: Erzbistum
Erläuterung: Viertelflorene sind eine Spezialität des Kölner Erzbischofs Wilhelm von Gennep und kommen sonst in Deutschland nicht vor.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
- Inventory number
-
18204360
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 14 mm, Gewicht: 0.82 g
- Material/Technique
-
Gold; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: A. Noss, Die Münzen der Erzbischöfe von Cöln 1306-1547 (1913) Nr. 112; G. Felke, Die Goldprägungen der Rheinischen Kurfürsten 1346-1478 (1989) Nr. 65; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) 789; U. Klein, Die deutsche Goldguldenprägung nach Florentiner Vorbild und der Florinus Mildenbergensis (mit einem Katalog der deutschen Florene), NNB 2004, 341-363 Nr. 8.
Standardzitierwerk: NMA I [0789]
Standardzitierwerk: Noss, Köln II [112]
- Classification
-
1/4 Floren (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Deutschland
Geistliche Fürsten
Gold
Heilige
Mittelalter
Pflanzen
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
- Period/Style
-
Spätmittelalter
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Wilhelm von Gennep (1349-1362), Erzbischof von Köln (-15.09.1362) (Autorität)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Wilhelm von Gennep (1349-1362), Erzbischof von Köln (-15.09.1362) (Autorität)
- (where)
-
Deutschland
Rheinland
Riehl (Köln)
- (when)
-
1357-1362
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1879
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1879 Grote
- Last update
-
29.04.2025, 12:13 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Wilhelm von Gennep (1349-1362), Erzbischof von Köln (-15.09.1362) (Autorität)
Time of origin
- 1357-1362
- 1879