Forschungsbericht

Partizipative Entwicklung von Lernmaterialien und Bildungsangeboten zu sozial-ökologischen Herausforderungen der SDGs : Europäisch-Afrikanische Bildungspartnerschaft

Zusammenfassung: Um die ökologischen und sozialen Herausforderungen der Gegenwart bewältigen zu können, ist die Auseinandersetzung mit diesem Thema in Bildungsorganisationen und der internationale Aus-tausch unerlässlich. Hier setzte das vorliegende zweijährige Pilotprojekt an, indem es ein Lernspiel erstellte, welches zu einer ökologisch nachhaltigeren und global gerechteren Lebensweise in den Partnerländern beiträgt. Während des Lernspiels lernen die Spieler*innen die Auswirkungen ihres Handelns auf die planetaren Grenzen und das „Gute Leben für Alle“ in den drei Spielkategorien Tourismus und Kolonialismus, Agrarökologie und internationaler Handel, sowie Digitalisierung und Bergbau kennen. Durch die partizipative Erstellungsweise wurden die jeweiligen Lebensrealitäten der Pro-jektpartner in Tansania, Kroatien, Slowenien und Deutschland berücksichtigt und für die Spie-ler*innen erfahrbar gemacht. Die Anwendung der Lernspiele und der begleitende internationale Austausch zu den Lebensrealitäten in den Partnerländern führte unter den teilnehmenden Schü-ler*innen zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen verschiedener Lebensweisen. Die Vernetzung der Projektpartner durch Workshops, angebotene Online-Austauschformate so-wie die Organisation und Durchführung des „Internationalen Tages für das Gute Leben für Alle“ ermöglichte den Aufbau von internationalen Schulpartnerschaften, über welche der Austausch zwischen Schüler*innen der Projektpartner auch in Zukunft möglich sein wird. Durch die Orga-nisation von drei Symposien konnten die Projektpartner aus allen Ländern ihre Perspektiven und Expertisen teilen. Die Verbreitung der Lernspiele und die Informationsbereitstellung zu Möglichkeiten des interna-tionalen Online-Austausches und Schulpartnerschaften legten den Grundstein für einen anhalten-den Austausch über ökologische und soziale Nachhaltigkeit. In dem Projekt wurden 500 Lernspieleboxen hergestellt, die jeweils drei thematisch unterschied-liche Spielversionen enthalten. Es wurden 255 Boxen auf Deutsch, 155 auf Englisch, 45 auf Kis-wahili, 26 auf Slowenisch und 24 auf Kroatisch zur Verfügung gestellt. Neben den Projektpartnern und weiteren Schulen auf Sansibar wurden die Lernspiele bereits an 37 weitere Bildungsträger für ihre Bildungsarbeit übergeben

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (33 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Illustrationen

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Siegen
(who)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(when)
2024
Creator
Kopp, Thomas
Contributor

URN
urn:nbn:de:101:1-2501021631289.652199939611
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:34 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

Time of origin

  • 2024

Other Objects (12)