Gliederung
XI. Forum Ost-West 2015
2015 konzentriert sich das elfte mehr auf den sehr persönlichen Kontakt. Workshops wie der der Musikschulen prägen FORUM von Beginn an und stiften immer wieder Freundschaften auch jenseits des gemeinsamen Musikmachens. Die intensiven literarischen Erkundungen des V. und X. Mals werden in 2015 mit drei Autoren fortgeschrieben, die für sehr unterschiedliche Positionen stehen: Die Romane eines jungen Schriftstellers (Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert-Bosch-Stiftung und Kelag-Preis des Klagenfurter Bachmann-Wettbewerbs), das engagierte Kinder- und Jugendbuch, das für den Deutschen Kinder- und Jugendbuchpreis nominiert wurde und das beinahe allgegenwärtige Genre des Regionalkrimis. Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Welle können wir Ihnen den Mitschnitt zur Veranstaltung vom 11. Juni 2015 hier zur Verfügung stellen. Das elfte FORUM beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit Musik und Literatur aus Deutschland und Polen. Schüler der Musikschulen aus Leichlingen, Wermelskirchen und dem polnischen Tychy gaben ein großes Konzert in Wermelskirchen. Zum Kennenlernen der mehr als siebzig Jugendlichen aus Deutschland und Polen gab es ein mehrtägiges Rahmenprogramm, unter anderem mit einer Besichtigung von Schloss Burg. Der Schriftsteller Matthias Nawrat stellte sein neues Buch Unternehmer am Gymnasium in Odenthal vor. Er wurde 1979 im polnischen Opole geboren und lebt heute in Berlin. In Hannover lebt der Übersetzer, Autor und Verleger Adam Jaromir. Er wurde 1971 in Bielsko-Biała geboren. Mit seinem Buch Fräulein Esthers letzte Vorstellung – Eine Geschichte aus dem Warschauer Ghetto vermittelte er Kindern und Jugendlichen in Overath und Burscheid einen Eindruck vom Holocaust. Mit Schülern der Hauptschule Wermelskirchen bereitete er eine Exkursion ins Jüdische Museum Warschau vor. Der Krimiautor Sören Bollmann, 1970 in Duisburg geboren, lebt seit dem Jahr 2000 in Frankfurt (Oder). Auf der anderen Seite des Flusses liegt das polnische Słubice, in der sich auch ein Wikipedia-Denkmal befindet. Bollmann stellte seine Bücher Mord in der halben Stadt und Einbruch in die halbe Stadt am Berufskolleg in Bergisch Gladbach und an der Gesamtschule Kürten vor. Die Journalistin Barbara Coellen von der Polen-Redaktion der Deutschen Welle und Susanne Bonenkamp vom FORUM OSTWEST führten ein Gespräch mit Bollmann über Literatur und Zukunft in der „Doppelstadt“. Bollmann ist im Hauptberuf Leiter des Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrums. Die kommunale deutsch-polnische Zusammenarbeit steht unter dem Motto „Investition in die Zukunft durch das Überwinden der Grenzen.“
- Context
-
Kulturbüro >> Kunst- und Kulturförderung durch den Kreis >> FOW - Forum Ost-West
- Holding
-
Best. 30 Kulturbüro Kulturbüro
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 2:00 PM CEST
Data provider
Kreisarchiv des Rheinisch-Bergischen-Kreises. If you have any questions about the object, please contact the data provider.