Gliederung
FOW - Forum Ost-West
FORUM OSTWEST Kulturprojekte mit Polen + seinen Nachbarn ist eine Veranstaltungsreihe des Rheinisch-Bergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen, die seit 1992 durchgeführt wird. Im Juni 2013 wurde das X. FORUM OSTWEST veranstaltet, im Jahr 2015 das XI. FORUM. Das FORUM OSTWEST ist aus den Bergisch-Schlesischen Musiktagen weiterentwickelt worden. Die Musiktage hatten bereits seit den 1970er Jahren den Untertitel FORUM OST-WEST geführt; sie wurden 1990 zum letzten Mal veranstaltet. Die Wende von 1989 (Mauerfall) und die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 machten diese Neuausrichtung notwendig. Der Kreis hatte das Ziel, den deutsch-polnischen Kulturaustausch und Dialog zu fördern. Dabei sollten Kultur und Kunst in ganzer Breite ein möglichst großes Publikum ansprechen. Auch über die Grenzen des Kreises hinaus sollten deutsche Partner einbezogen werden. Das FORUM OST-WEST, damals noch mit Bindestrich, führte den ehemaligen Haupttitel Bergisch-Schlesische Musiktage in den Jahren 1992, 1994 und 1996 als Untertitel fort. Die EU-Erweiterung 2004 war der Anlass zu einer erneuten Namensänderung in FORUM OSTWEST Kulturprojekte mit Polen + seinen Nachbarn. Die folgenden Veranstaltungen bezogen dann die Nachbarländer ein: 2005 und 2007 gemeinsam die Republiken Tschechien und Slowakei; 2009 folgte Litauen. Idee und Ziele: Der Rheinisch-Bergische Kreis und seine Partner laden Künstler, Wissenschaftler und Politiker aus Polen und seinen Nachbarländern zu Konzerten, Ausstellungen, Diskussionen, Workshops und anderen Veranstaltungen ein. Gleichzeitig soll dadurch der Dialog zwischen Künstlern aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis und aus Osteuropa gefördert werden. Das FORUM OSTWEST spricht durch sein breites Spektrum das unterschiedlichste Publikum an. Partner und Förderer: Partner und Förderer der Veranstaltungsreihe sind teilweise seit Beginn dabei, teilweise engagieren sie sich bei einzelnen Projekten. Zu den Partnern gehören die acht Städte und Gemeinden des Kreises, die Volkshochschulen, die Musikschulen, die Thomas-Morus-Akademie und verschiedene allgemeinbildende Schulen. Zu den langjährigen Förderern zählen die Kreissparkasse Köln und die Firma Rass. Weitere Förderer waren oder sind die Robert-Bosch-Stiftung, die Deutsch-Polnische Gesellschaft Köln-Bonn und das Deutsch-Polnische Jugendwerk. Die Teilnehmer aus Polen und den anderen Ländern werden meist bei Privatpersonen untergebracht.
- Context
-
Kulturbüro >> Kunst- und Kulturförderung durch den Kreis
- Holding
-
Best. 30 Kulturbüro Kulturbüro
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:39 PM CEST
Data provider
Kreisarchiv des Rheinisch-Bergischen-Kreises. If you have any questions about the object, please contact the data provider.