Seife
Seife "Potz Blitz"
Die quaderförmige Seife ist an Unter- und Oberseite vertieft und trägt den erhabenen Schriftzug "Potz Blitz". Bei der Seife handelt es sich um eine so genannte Kernseife, eine feste Seife, die in der Regel aus den Natriumsalzen von Fettsäuren besteht. Sie wird durch das Aussalzen des Seifenleims gewonnen, wobei man das Glycerin abtrennt. Im Handel werden traditionell preiswerte, unparfümierte Seifen als Kernseife bezeichnet. Die Seife "Potz Blitz" wurde vermutlich in den 1940er Jahren, wahrscheinlich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, hergestellt. Sie wurde in den Haushalten als universelles Reinigungsmittel für die Körper- und Wäschepflege und zum Putzen verwendet.
- Standort
-
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Berlin
- Sammlung
-
Inventargut
- Inventarnummer
-
DD03/258DA
- Maße
-
H: 5 cm, B: 10 cm, T: 6,5 cm
- Material/Technik
-
Seife; aus Kaliumsalzen von Fettsäuren (tierische Fette) * industriell gef.
- Bezug (was)
-
Körperpflege
Wäsche
Haushaltsgerät
Kosmetik
Einzelhandel
- Ereignis
-
Hergestellt
- (wann)
-
1940er Jahre
- Rechteinformation
-
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2023, 11:59 MEZ
Datenpartner
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Seife
Entstanden
- 1940er Jahre