Kupferstich

Porträt Maria Eleonora, Königin von Schweden (1599-1655)

Porträt von Maria Eleonora, Königin von Schweden. Die deutsche Monarchin wird hier als Brustbild nach rechts dargestellt. Ihr müde wirkender Blick geht links am Betrachter vorbei. Sie trägt ihre gelockte Haarpracht wie unter einem Haarnetz mit einem kleinen Krönchen am Hinterkopf. Außerdem trägt sie ein prachtvolles, dekoriertes Kleid mit Brosche am Ausschnitt. Als Schmuck trägt sie eine kunstvolle Kette um den Hals und Ohrringe. Das Bildnis ist oval gefasst und mit einer Inschrift im Rahmen versehen. Auf der Rückseite befindet sich deutscher Text. Maria Eleonora war eine Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1619) und damit Prinzessin von Brandenburg von Geburt an. Sie heiratete 1620 König Gustav II. Adolf von Schweden in Stockholm und wurde damit Königin von Schweden. Von ihm befindet sich auch ein Blatt in der Stiftung Händel-Haus (BS-III 532). Sie sah es als ihre Aufgabe, den König bei seinen Feldzügen zu begleiten. 1632 fiel er im Kampfe, sie war gerade in Erfurt unterwegs. Sie eilte nach Schweden zurück, der Thron fiel an ihre Tochter Christina, die erst sechs Jahre alt war und unter Vormundschaft von Axel Oxenstierna geriet. Die Königin zog sich daraufhin auf ihren Witwensitz Schloss Gripsholm zurück und floh später nach Dänemark. Von ihrer Tochter Christina ist ebenfalls ein Blatt in der Sammlung der Stiftung Händel-Haus (BS-III 473). Das Blatt wurde stark beschnitten, sodass keine Signaturen zu erkennen sind. Erschwerend kommt hinzu, dass keine andere Sammlung ein Exemplar des Blattes besitzt. Daher kann nur vermutet werden, dass der unbekannte Stecher als Vorlage einen Stich von Lucas Kilian (1579-1637), Kupferstecher und Zeichner in Augsburg, für sein Bildnis heranzog. Leider kann anhand des Textes auf der Rückseite bisher nicht auf die Publikation geschlossen werden, in der das Bildnis veröffentlicht wurde. Beschriftung: MARIA ELEONOREA. D. G. SVECOR: GOTHOR ET VANDALOR: REGINA, MANGNI PRINCIPAT, FINLANDIAE; DVCATV: ESTH: CAREL: NEC NON DYDNAS, INGRIAE PRINCEPS ET DOMINA.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 543
Measurements
H: 12,2 cm; B: ca. 10,2 cm (Blattmaß).
Material/Technique
Kupferstich

Subject (what)
Porträt
Kupferstich
Königin
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(description)
Vorlagenerstellung

Event
Herstellung
(when)
1650
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Herstellung
(who)
(description)
Vorlagenerstellung

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kupferstich

Associated

Time of origin

  • 1650

Other Objects (12)