Urkunde

1.) Der halbe Zehnt zu Schwedesdorf [heute Schloss im Flecken Lauenau, Lkr. Schaumburg, frühere Bezeichnung für Lauenau]; 2.) die Zehnthöfe und Ko...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 9235
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Münchhausen, Nr. 10
A I u, von Münchhausen sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Christoph Ludolf von Münchhausen, kurbrandenburgischer Regierungsrat und Domscholaster zu Minden, Sohn des verstorbenen Borries von Münchhausen, und sein Bruder Borries, anstatt der Borries Hilmar, Georg Ludwig, Ludolf Clamer und Wilhelm Friedrich von Münchhausen, der minderjährigen Söhne des verstorbenen Georg Ludwig von Münchhausen, deren Mutter und Vormund Dorothea, geborene von dem Busche, und weitere namentlich genannte Personen
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Der halbe Zehnt zu Schwedesdorf [heute Schloss im Flecken Lauenau, Lkr. Schaumburg, frühere Bezeichnung für Lauenau]; 2.) die Zehnthöfe und Kotstätten zu Apelern [Gem. der Samtgemeinde Rodenberg, Lkr. Schaumburg]; 3.) zwei Teile des Zehnten zu Apelern; 4.) ein freier Burghof zu Rodenberg [Stadt im Lkr. Schaumburg] vor dem Autor gelegen; 5.) ein Garten zu Rodenberg; 6.) eine Wiese bei dem (Witholte); 7.) eine Wiese unter Horsten [Stadtteil von Bad Nenndorf, Lkr. Schaumburg], genannt die Vogtwiese; 8.) ein freier Burghof zu Lauenau [Flecken, Lkr. Schaumburg]; 9.) die kleine Wiese hinter dem Kohlgarten und zwei Stücke zu Lauenau, mit allem Zubehör und allen Gerechtigkeiten; 10.) der freie Burghof zu Apelern mit allen Gerechtigkeiten; 11.) zwei freie Burghöfe binnen der Bückeburg [Stadt, Lkr. Schaumburg]; 12.) ein Meierhof und drei Kotstätten zu Scheie [Stadtteil von Bückeburg, Lkr. Schaumburg]; 13.) der Burghof und Fischteisch vor der Bückeburg; 14.) zwei Höfe zu Ostendorf [Dorf, aufgegangen in der Stadt Rinteln, Lkr. Schaumburg]; 15.) der Zehnt zu Reinsen [Wüstung bei Salzhemmendorf, Flecken im Lkr. Hameln-Pyrmont]; 16.) zwei Höfe zu Blyinghausen [heute Habichhorst-Blyinghausen, Ortsteil der Stadt Stadthagen, Lkr. Schaumburg]; 17.) zwei Hufen Land zu Hülsede [Gem.; Lkr. Schaumburg]; 18.) zwei Hufen Land und eine Wiese zu (Kluerstorpe); dann die ehemals von Matthias von Dageforde innegehabten Lehen, nämlich: 19.) ein Burghof zu Lauenau; 20.) zwei Hufen Land und die Rederhufe; 21.) eine Wiese unter Schwedesdorf [heute Schloss im Flecken Lauenau, Lkr. Schaumburg, frühere Bezeichnung für Lauenau]; 22.) der Eickhof zu Messenkamp [Gem., Lkr. Schaumburg]; 23.) zwei Koten zu Messenkamp und ein Hof zu Hülsede [Gem., Lkr. Schaumburg]; 24.) zwei Koten zu Riepen [Ortsteil der Stadt Bad Nenndorf, Lkr. Schaumburg]; 25.) 40 Morgen zehntfreien Landes vor Lauenau; 26.) ein Kamp bei der (Gelenbecke); 27.) eine Wiese bei Lauenau bei den Kühlhäusen; 28.) zwei Höfe zu Rolfshagen [Ortsteil der Gem. Auetal, Lkr. Schaumburg]; 29.) das Neuland zu Rolfshagen mit allem Zubehör. [Ehemals Lehen der Grafen von Holstein-Schaumburg]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Arnold Barckhausen

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe M >> Mu >> Münchhausen, von >> 1680-1699
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1699 März 04

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1699 März 04

Ähnliche Objekte (12)