Plan

LIPSIA LEIPZIG

Der Kupferstich zeigt einen Plan von Leipzig in Vogelschaumanier mit mittelalterlichem Festungsring, den Kirchen, dem Rathaus, der Pleißenburg, den Bastionen, Tore und Türme. Auf dem linken Bildrand gibt es neben einer Erklärung der Ziffern im Plan auch eine Stadtbeschreibung. Am rechten Bildrand befindet sich eine Beschreibung der Bauten. Der Kupferstich stammt aus "Force d Europe - Europas Pracht und Macht", eine Folge von 200 Stadtansichten, hergestellt in Augsburg. Der Plan von Westen nach Osten gesehen ist mit Erläuterungen von 1 bis 28 versehen. Am linken und am rechten Blattrand werden in einer textlichen Beschreibung die Stadt, ihre Bewohner sowie die Messen beschrieben. Am Grimmaischen Steinweg im Osten ist der Poststall zu sehen, in dem die Wechselpferde für die ab 1693 verkehrende Postkutsche nach Dresden gehalten wurden. Teilweise sind auch die Vorstädte mit Gärten, Wasserkunst, den Mühlen am Pleißenmühlgraben, Tuchrahmen, u. die Bleichen eingezeichnet. Der Plan ist nicht genordet. Li. am Bildrand: 1-28: Verzeichnis der Tore, Pfärtchen, Gassen, Steinwege, Gärten, Waschhäuser, Tuchrahmen. Kennzeichnung der Vierteleinteilung auf dem Plan. Ein lilaner Stempel des Instituts für die Geschichte Leipzig befindet sich unten rechts.
" Leipzig ist eine zwar kleine, aber vielerley ursachenhalber unter d. berümbtesten Staette von ganz Europa...ist aus spezialen Beschreibung zu ersehen".

Urheber*in: Bodenehr, Gabriel; Bodenehr, Gabriel / Rechtewahrnehmung: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Sammlung
Kunst/Kunsthandwerk
Inventarnummer
Pl.-Nr. 22/4
Material/Technik
gestochen; gedruckt

Klassifikation
Karten und Pläne
Bezug (was)
Thomasmühle; Barfüssermühle; Angermühle; Waschhäuser; Poststall
Bezug (wo)
Pleißemühlgraben
Bezug (Ereignis)
Kursächsich-Meißnisches Wappen
(Beschreibung)
Kursächsich-Meißnisches Wappen

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bodenehr, Gabriel; Bodenehr, Gabriel (Kupferstecher; Kartenverleger)
(wann)
1693/1700

Rechteinformation
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plan

Beteiligte

  • Bodenehr, Gabriel; Bodenehr, Gabriel (Kupferstecher; Kartenverleger)

Entstanden

  • 1693/1700

Ähnliche Objekte (12)