Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

"Natürlich - der Mensch steht im Mittelpunkt!": zur organisationalen Funktion anthropologischer Präsuppositionen in der Personalsemantik moderner Organisationen

"In kaum einem gesellschaftlichen Kommunikationsbereich werden so viele anthropologische Grundannahmen über die menschliche Verfassung gemacht wie in der Personalsemantik moderner Organisationen. Der moderne Organisationsmensch ist plastisch, flexibel, form- und gestaltbar. Er kann, soll und muss als wertvolle Humanressource in seinen Möglichkeiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt und unternehmenskulturell gepflegt werden. In personalwirtschaftlichen Konzepten, die auf Veränderbarkeit, Plastizität und Perfektabilität des Organisationsmenschen zielen (Potentialanalysen, Coachings und Weiterbildungstrainings) werden organisationale Strukturen und Prozesse mit Vorstellungen über körperliche, kognitive und psycho-emotionale Fitness des Personals über den Lern- und den Leistungsbegriff miteinander verbunden. In den Idealvorstellungen dominiert heute nicht mehr die funktionalistisch auf Einzelaufgaben getrimmte Arbeitskraft, sondern die gesamte Persönlichkeit, die es zu Höchstleistung zu mobilisieren und motivieren gilt. Es herrscht ein - wie Niklas Luhmann formuliert - angeheiztes Interesse an Personen. Neben der Plastizitätsvorstellung stehen aber auch immer wieder Annahmen über das Unveränderbare, die Unberechenbarkeit und das Idiosynkratische von Individuen, in denen Konzepte wie Talent, Intuition und Begabung kursieren, die gerade nicht auf egalitäre Lernchancen, sondern auf in der personalen Umwelt der Organisation ungleich verteilte Leistungspotentiale abzielen. In diesem Segment soll und kann Beschäftigungsfähigkeit nicht komplett entwickelt, sondern muss sie schlicht vorausgesetzt werden. Es ist dann die Aufgabe des Recruiting, diese knappe Ressource verfügbar zu machen und die Querdenker, Neinsager, Abweichler und kreativen Köpfe für Führungspositionen zu gewinnen. Der Vortrag versucht eine Verbindung zwischen den Variationen in den anthropologischen Grundannahmen moderner Personalsemantik und Organisationsstrukturen aufzuzeigen. Die These des Verfassers ist, dass die zwei unterschiedlichen Semantiken - einmal geht es um Personal als veränderbare Entscheidungsprämisse, einmal als unveränderbare Entscheidungsprämisse - je nach organisationaler Strukturlage variiert werden und so auf die unterschiedliche organisationale Stellenstruktur reagieren. Für den großen Bereich der 'Normalarbeitskräfte' werden die Potential- und Lernsemantiken aktiviert. Bezogen auf die deutlich knapperen Führungspositionen wird hingegen die elitäre Semantik der Widerspenstigkeit und Idiosynkrasie hinzugezogen. Hier wird die Zone akzeptierter Abweichung erweitert und die Inklusionsbedingungen werden modifiziert." (Autorenreferat)

"Natürlich - der Mensch steht im Mittelpunkt!": zur organisationalen Funktion anthropologischer Präsuppositionen in der Personalsemantik moderner Organisationen

Urheber*in: Drepper, Thomas

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
"Naturally - people are the focal point!": the organizational function of anthropological presuppositions in personnel semantics of modern organizations
ISBN
978-3-593-38440-5
Extent
Seite(n): 3197-3207
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Bibliographic citation
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Subject
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Personalwesen
Rekrutierung
Personalwesen
Menschenbild
Personalwirtschaft
Organisationsstruktur
Führungsposition
Unternehmen
Personalpolitik
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Drepper, Thomas
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-151266
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Drepper, Thomas
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)