- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 612
- Maße
-
Höhe: 72 mm (Blattmaß)
Breite: 50 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: [BIBL. / R. A.CAD. / G.A.] (recto unten rechts, abgeschnitten)
Marke: 1543 HSB [ligiert] (in der Darstellung oben links und rechts, innerhalb eines Spruchbandes)
Aufschrift: WER MICH WILL HON DER NEM MICH ON (in der Darstellung oben, innerhalb eines Spruchbandes)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: A. Rosenberg, „Sebald und Barthel Beham, zwei Maler der deutschen Renaissance“. Seemann, Leipzig, 1875. (S. 115, Nr. 268.)
Veröffentlicht in: G. Unverfehrt, „Fantastische Formen Ornamente von Dürer bis Boucher ; [dieser Katalog begleitet die Ausstellungen in Bielefeld Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld Stiftung Huelsmann, 23. Februar - 12. April 1992 ..., Göttingen Kunstsammlung der Universität Göttingen im Auditorium, 5. Mai bis 14. Juni 1992]“. Arkana, Göttingen, 1992. (Kat. Nr. 8)
- Klassifikation
-
Reproduktionen/Druckerzeugnisse (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Heraldik
Wappen
Krone
Adler
Helm
Vogelfeder
Horn
Greifvögel: Adler
Wappenschild, heraldisches Symbol
Helm
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1543
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wann)
-
1734? - ca. 1840
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1543
- 1734? - ca. 1840