Putto
Putto mit verbundenen Augen
Kurztext: Putto mit verbundenen Augen, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Nach Meißener Vorbild. Geflügelter Putto mit schwarzem Dreispitz auf rundem längsgeriffelten Rocaillesockel und Baumstammstütze. Die Augen mit einer breiten, weißen Binde verbunden, in der vorgestreckten Linken einen Stab, an der Rechten ein Band mit einer Glocke (zwei Ringe [laut Beschreibung im Katalog siehe Lit.]). Bekleidet mit einem hellmanganvioletter, wadenlangen, kuttenartigen Mantel, der am Hals mit zwei Knöpfen schließt. Der Saum an den Ärmeln ist grün mit gelben Knöpfen. Über die rechte Schulter ein gelber Riemen geführt. Flache schwarze, pantoffelartige Schuhe. Sockel goldstaffiert.
- Standort
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
HM.2009-110
- Maße
-
Höhe: 10,8 cm
- Material/Technik
-
Porzellan, bemalt
- Inschrift/Beschriftung
-
Stempel/Zeichen: Marke: W in Ugl. blau
eingepresst untereinander: 1 90 33
handschriftlich auf Glasur: H 4
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Porzellan (Schlagwort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1751-1757
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Putto
Beteiligte
Entstanden
- 1751-1757