Sachakte

Akten des Landgrafen Philipp und des hessischen Rates Simon Bing: Briefwechsel mit Kurfürst August und dem kursächsischen Rat Dr. Mordeisen

Enthält: 1561 August. Stellungnahme der Kurfürsten von der Pfalz und Mainz zur Einberufung eines neuen Reichstages. Die Religion in Frankreich: Supplikation von 862 Versammlungen an den König

Enthält: Bedenken, eine Gesandtschaft nach Frankreich zu senden. Zur Lehre Calvins soll auf dem nächsten Reichstag Stellung genommen werden. Schreiben des von Guise an den Landgrafen und den Kurfürsten von der Pfalz

Enthält: September. Deklaration wegen der Abendmahlslehre gegen die Weimarer. Zeitungen des Hotomannus aus Frankreich und des Hans Ungnad. Die Theologen der sächsischen Städte beratschlagen zu Lüneburg

Enthält: Oktober. Kurfürst August und der König von Dänemark reisen zur Hochzeit nach Celle. Bullingers Stellungnahme zur Abendmahlsfrage. Pfalzgraf Wolfgang und Herzog Christoph von Württemberg berichten über neue Irrungen zwischen Graf Ludwig von Öttingen und Schertlin. Französische Zeitungen. Gräfin Anna, Tochter des verstorbenen Grafen Kurt von Tecklenburg, bietet ein Kleinod zum Verkauf an

Enthält: November. Kurfürst August lehnt den Ankauf des Kleinods ab. Zusammenkunft des Kurfürsten von der Pfalz, des Herzogs von Württemberg, des Pfalzgrafen Wolfgang, des Markgrafen Karl von Baden und des Landgrafen zu Bruchsal. Irrungen zwischen dem Kurfürsten von der Pfalz und dem Pfalzgrafen Wolfgang wegen des Testamentes Kurfürst Ott Heinrichs. Schertlin läßt sein Kriegsvolk sich verlaufen. Erklärung der hessischen Theologen. Herzog Adolf von Holstein besucht den Landgrafen

Enthält: Dezember. Der Landgraf übersendet das Hochzeitsgeschenk für Herzogin Anna von Sachsen. Herzog Erich von Braunschweig soll in die Niederlande geritten sein. König Philipp von Spanien bezahlt die Schulden an die deutschen Rittmeister. Weitergabe einer vom Kurfürsten von der Pfalz übersandten Druckschrift der von Theodorus Beza in Frankreich gehaltenen Oration nebst dessen Zeitungen

Enthält: der Pfalzgraf will die Orationes des Kardinals von Lothringen und des Beza drucken lassen. Lage der Religion in Frankreich. Zeitungen aus den Niederlanden, aus Frankreich und über das Konzil zu Trient. Spanische und päpstliche Praktiken. Landgraf Wilhelm ist von Pfalzgraf Wolfgang zu Gevatter gebeten. Erfolgreiche Sauhatz des Kurfürsten. Dieser reist zur Hochzeit der jüngsten Tochter des Kurfürsten von Brandenburg mit dem Herrn v. Rosenberg nach Berlin. Zu Venedig werden 'schreckliche Bücher' gedruckt zur fälschlichen Ausbreitung der wahren Religion in Italien

Archivaliensignatur
3, 2823

Kontext
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.106 Sachsen >> 3.106.3 Sachsen, Albertinische Linie
Bestand
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen

Laufzeit
August - Dezember 1561

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • August - Dezember 1561

Ähnliche Objekte (12)