Netsuke

Insulaner

Die hagere Gestalt mit langen, strähnigen Haaren, aufgetriebenem Bauch, kleinem Tamburin, Schlegel und Stock ist ein häufiger Typus unter den frühen Netsuke.
Zu den frühesten Ausländerdarstellungen unter den Netsuke zählen die mit einem Sarong bekleideten Malayen sowie die langhaarigen sogenannten Insulaner, die nur einen Lendenschurz tragen. In der Hand halten sie ein Tamburin und einen Schlegel. Aus dem 19. Jahrhundert stammen die Darstellungen der sogenannten Korallentaucher, die aus schwarzem Holz geschnitzt sind und einen roten Korallenzweig halten. Sie werden koronbojin genannt, eine Bezeichnung für die dunkelhäutigen Menschen aus Kolombo. Das Saiyû ryodan (Account of a Western Journey) (1803) von Shiba Kôkan (1747-1818) zeigt einen "kuronbo swarte jongen" (schwarzer Junge aus Kolombo) als Diener der Holländer.

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 20, Kat. 11

Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

In copyright

Location
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
mkp.P 2005-11
Measurements
H 10,8 cm
Material/Technique
Elfenbein

Classification
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(when)
Spätes 18. / frühes 19. Jahrhundert

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Netsuke

Time of origin

  • Spätes 18. / frühes 19. Jahrhundert

Other Objects (12)