Bestand
Amtsgerichte (bis 1968): Amtsgericht/Justizamt Birstein (Bestand)
Enthält: Verordnungen und
Anweisungen alle Verwaltungsbereiche betreffend, Gesuche der
Untertanen, Zivilprozessakten, Generalakten,
Ablösungssachen
Bestandsgeschichte: Der
Bestand umfasst die Akten der in der Bestandsbezeichnung
aufgeführten Behörden. Die Akten und Ablieferungsverzeichnisse
wurden in 5 Ablieferungen (1883, 1903, 1914, 1922, 1932) an das
Staatsarchiv abgegeben. Im Zuge einer Bestandsbereinigung wurden
zwischen diesem Bestand und Bestand 108d Amt (vormals:
Justizamt) Birstein Akten ausgetauscht. Die vor 1816
geschlossenen Akten befinden sich nun im Bestand 108d Amt
Birstein, während die Akten nach 1816 diesem Bestand
zugeschlagen wurden.
Geschichte des
Bestandsbildners: In Birstein sind Amtmänner seit dem
Mittelalter als Träger landesherrlicher Verwaltung bekannt. Die
vollständige Ausbildung der behördlichen Landesverwaltung
erfolgte allerdings erst während der Regierungszeit Graf
Wolfgang Ernsts in der Gesamtgrafschaft (1601 bis 1628). 1612
wird in der Mittelinstanz ein Amtmann mit Sitz in Birstein
genannt.
Nach der Mediatisierung des Fürstentums
Isenburg und dem Anfall an Hessen-Kassel 1816 kam es zu einer
Neuorganisation des Justizwesens in den isenburgischen Gebieten.
Die Justizämter bildeten die erste, die Justizkanzlei die zweite
und das Oberappellationsgericht zu Kassel die letzte
Instanz.
Eine Veränderung trat 1829 durch die
Auflösung der Justizkanzlei in Meerholz ein. Ihre Funktion als
Appellationsinstanz für die standesherrlichen Justizämter
übernahm das Obergericht zu Hanau. Mit der Auflösung des
Obergerichtes Hanau 1851 wurde das Justizamt Birstein dem
Obergericht in Fulda unterstellt. Der Versuch einer vierstufigen
Gerichtsorganisation (Justizämter, Kriminalgerichte,
Obergerichte, Oberappellationsgericht) scheiterte jedoch bereits
1863 und die Verhältnisse, die 1851 im kurfürstlichen
Justizwesen bestanden hatten, wurden wieder hergestellt.
Zum 1.9. 1867 trat eine neue Gerichtsorganisation für das
Gebiet des vormaligen Kurfürstentums Hessens, nunmehr Teil der
preußischen Provinz Hessen-Nassau in Wirksamkeit. Diese hob die
bestehenden Gerichtsbehörden auf und sah unter einem
Appellationsgericht in Kassel Kreisgerichte und Amtsgerichte
vor. Birstein zählte zu einem der 15 Amtsgerichte, die dem
Kreisgericht Hanau unterstellt wurden.
Nach Gründung
des Deutsches Reiches wurde die Gerichtsorganisation in Preußen
neu strukturiert. In der Provinz Hessen-Nassau wurden auf der
obersten Gerichtsebene die Oberlandesgerichte Frankfurt und
Kassel eingerichtet. Diese erhielten ihren Unterbau aus
Landgerichten und den bereits bestehenden Amtsgerichten.
Durch die Verordnung über die Aufhebung von Amtsgerichten
vom 30. Juli 1932 wurde die Auflösung des Amtsgerichtes Birstein
mit Ablauf des 30. September 1932 festgelegt. Der Bezirk des
Amtsgerichtes wurde in das bestehende Amtsgericht Wächtersbach
eingegliedert, mit dem es 1968 an das Amtsgericht Gelnhausen
(Wächtersbach blieb als Zweigstelle bestehen) fiel.
ab 1. Januar 1822 (kurh. GS 1821, S. 29, 69):
Kurfürstlich-Hessisches Fürstlich-Isenburgisches Justizamt
ab 1. Januar 1850: Justizamt Birstein (kurh. GS 1849, S.
125, 143)
ab 1. September 1867 bis 1932: Amtsgericht
Birstein (PrJMBl. 1867, S. 221)
Gerichtsbezirk:
Birstein, Bößgesäß, Fischborn,
Hettersroth und Höfen, Katholisch-Willenroth, Kirchbracht,
Lichenroth, Mauswinkel, Oberreichenbach, Obersotzbach, Radmühl,
Unterreichenbach, Untersotzbach, Völzberg, Wettges,
Wüstwillenroth
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
Findmittel:
Findbuchausdruck, 2007
Referent: Herr Dr. Petter,
Frau Laube
Zusatzinformationen:
Letzte Aktualisierung: 13.11.2017
- Bestandssignatur
-
275 Birstein
- Umfang
-
3,83 MM
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten ab 1867 >> Stellen der Justiz >> Amtsgerichte (Justizämter usw.) >> Amtsgerichte (bis 1968)
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Bestand 108 d Amt Birstein
- Bestandslaufzeit
-
1816-1930
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1816-1930